Alle Episoden

#18 Susanne Vieth-Entus, Journalistin

#18 Susanne Vieth-Entus, Journalistin

71m 22s

Wer anfängt, sich mit Bildung in Berlin zu beschäftigen, kommt um die Beiträge der Journalistin Susanne Vieth-Entus eigentlich nicht herum. Sie berichtet seit mittlerweile fast drei Jahrzehnten über die Höhen und Tiefen des Berliner Bildungswesens, kennt zahllose Schulleitungen persönlich, hat als Bildungsredakteurin mittlerweile 6 Senator:innen erlebt, noch mehr Schulstadträt:innen in den Bezirken und sie hat in diesem Jahr mit Lorenz Maroldt ein Buch namens "Klassenkampf" geschrieben, in dem beide versuchen, der mehr als kafkaesken Bildungspolitik und ihrer Verwaltung entlang von Beispielen aus etlichen Jahren auf den Grund zu gehen und sie auch ein wenig zusammenzufassen.

Grund genug, sie anzufragen, ob...

#17 Dr. Torsten Kühne (CDU), Bezirksstadtrat in Marzahn-Hellersdorf

#17 Dr. Torsten Kühne (CDU), Bezirksstadtrat in Marzahn-Hellersdorf

69m 38s

Dr. Torsten Kühne kenne ich noch aus seiner Zeit als Schulstadtrat in Berlin-Pankow, in der er ich regelmäßig mit ihm im Zusammenhang mit dem Thema "Schulbau" zu tun hatte. Er ist einer der erfahreneren Stadträte in dem Bereich, definitiv im Thema und war aus diesem Grund auch auf meiner "Anzufragen-Liste" für diesen Podcast.

Ich wollte mit ihm mal erörtern, warum die "Schulbauoffensive" so schwerfällig ist und welche Ideen er hat, um diese zu beschleunigen. Da er zum Beginn der aktuellen Wahlperiode nach Marzahn-Hellersdorf gewechselt ist und dort jetzt den Schulbau verantwortet, habe ich mich (mal wieder) auf den Weg an...

#16 Sophie Lüttich, Elternvertreterin

#16 Sophie Lüttich, Elternvertreterin

68m 42s

Sophie Lüttich ist Elternvertreterin, beruflich für einen Träger von Kindertagesstätten tätig, selbst Mutter von 3 Kindern, die verschiedene Berliner Schulen besuchen und Gesamtelternvertreterin an einer dieser Schulen.

Ich habe sie erstmalig über ihren Twitter-Account "Schulkrise in Berlin" kennengelernt und wir sprachen darüber, wie sie auf die "Berliner Schule" schaut, wir sprachen über das große Wort der "Vision" für das Berliner Bildungswesen und darüber, was sie sich wünschen würde, damit die Debatten nicht defizitorientiert bleiben.

Es war mir eine Freude!

#15 Jens Großpietsch, Schulleiter a.D., Pädagogischer Berater

#15 Jens Großpietsch, Schulleiter a.D., Pädagogischer Berater

64m 54s

Jens Großpietsch stand auf meiner gedanklichen "Unbedingt einladen"-Liste schon vor dem Start dieses Podcasts relativ weit oben, weshalb ich mich freute, als er mir im September für die Aufzeichnung Anfang November zusagte. Er war früherer Schulleiter an der Heinrich-von-Stephan-Schule und später (u.A.) Schulgründer, Lehrkraft und nun seit seiner Pensionierung "Pädagogischer Berater" an der Freudberg-Gemeinschaftsschule in Berlin-Wilmersdorf.
Wir sprachen unter Anderem über sein Verständnis von Reformpädagogik, darüber, wie selbstständig Schulen sein sollten, er erzählte mir, was eine gute Lehrkraft ausmacht, weshalb sich Schulleitungen regelmäßig zur Wahl stellen sollten und welche Bildungssenator:innen sich aus seiner Sicht in den Jahrzehnten seiner Arbeit in...

#14 Derviş Hızarcı, Vorstandsvorsitzender der

#14 Derviş Hızarcı, Vorstandsvorsitzender der "Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) e.V."

65m 39s

Vor etwa zwei Jahren lernte ich Derviş Hızarcı kennen, als er im Bezirkselternausschuss Pankow zusammen mit Sigmount Königsberg Referate zum leider immer noch allgegenwärtigen Thema "Antisemitismus" hielt. Ich wollte das Thema mit ihm in diesem Podcast nochmal aufgreifen, zumal er sich dieses Themas auch mit der "Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) e.V." angenommen hat. Ich wollte von ihm unter Anderem wissen, was Antisemitismus eigentlich ist, warum sich antisemitische Erzählungen so hartnäckig halten und in welcher Form und mit wem die KIgA das Thema aufarbeitet.

Wir sprachen auch darüber, wie er im Nachhinein seine Zeit als Antidiskriminierungsbeauftragter der Senatsverwaltung für Bildung,...

#13 Astrid-Sabine Busse, SPD, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie

#13 Astrid-Sabine Busse, SPD, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie

43m 38s

In dieser Episode habe ich die Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Astrid-Sabine Busse zu Gast.

Ich war im Vorfeld der Aufzeichnung ziemlich gespannt und habe auch meine Themensetzungen mehrfach überdacht, über den Haufen geworfen und angepasst. Man hat ja nicht jeden Tag einen Termin bei der Senatorin.

Letztlich habe ich mich für die kürzlich veröffentlichten und desaströsen Berliner Schülerergebnisse im IQB-Ländervergleich, die Umsetzung der Empfehlungen der Köller-Kommission, den Stand der schulischen Mitwirkung von Eltern und Schüler:innen, die dringend nötige Verbesserung der Lern- und Arbeitsbedingungen von Schüler:innen und Lehrkräften sowohl, was die Ausstattung der Schulen, als auch was den...

#12 Regina Kittler, Bildungspolitikerin (DIE LINKE)

#12 Regina Kittler, Bildungspolitikerin (DIE LINKE)

118m 5s

Mein bisher längstes Gespräch für diesen Podcast führte mich nach Marzahn-Hellersdorf zu Regina Kittler. Sie ist seit 1978 Lehrerin, war ab 2011 für die Partei DIE LINKE Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses und ist seit 2011 wieder Mitglied der Bezirksverordnetenversammlung Marzahn-Hellersdorf. Da das Thema "Bildung" Kontext benötigt, habe ich mir gewünscht, mit jemandem, der viel fachlichen und biografischen Kontext liefern kann, zu sprechen.

Wir sprachen in einem sehr weiten Bogen über Frau Kittlers Kindheit in der ehemaligen DDR und darüber, wie sie selbst als Schülerin war, über Lieblingslehrkräfte, ihre Zeit als Lehrerin vor 1989, über den Umbruch der Wendejahre 1989/1990, darüber,...

#11 Lars Békési, Geschäftsführer

#11 Lars Békési, Geschäftsführer "Verband der Kleinen und Mittelgroßen Kitaträger e.V."

51m 56s

Ich traf mich mit dem Geschäftsführer des VKMK, Lars Békési, und wir sprachen unter Anderem darüber, was gute frühkindliche Bildung eigentlich ist, über den Fachkräftemangel und Möglichkeiten, diesen in der Kitalandschaft abzumildern, über die Wünsche kleiner und mittelgroßer Kitaträger an den Senat, über die Digitalisierung als Chance für die frühkindliche Bildung, über Kindergärten in Kleingärten und vieles Anderes.

Ich habe mich gefreut, Herrn Békési für diesen Podcast gewinnen zu können, da ich den Eindruck habe, dass die frühkindliche Bildung und Kitas in der Bildungsdebatte oft etwas zu kurz kommen.

Viel Spaß beim Reinhören!

#10 Katja Ahrens, Vorsitzende des Bezirkselternausschusses Pankow

#10 Katja Ahrens, Vorsitzende des Bezirkselternausschusses Pankow

100m 2s

Herzlich willkommen zur Pantoffel-Episode dieses Podcasts. Da es mir wichtig war, der Perspektive eines Bezirkselternausschusses (BEA), hier Raum zu geben, lud ich mir unsere Vorsitzende des BEA Pankow, Katja Ahrens, ein und wir trafen uns bei mir am heimischen Wohnzimmertisch bei Kaffee und in besagten Pantoffeln und sprachen darüber, was ein BEA ist, was er macht und wer da alles Mitglied ist.

Wir sprachen außerdem über ein Herzensthema von Katja, der schulischen Inklusion, ich erfuhr, weshalb sie sich mal entschieden hat, Elternvertreterin zu werden und wir unterhielten uns über die Frage, wann das Konzept "Eigenverantwortliche Schule" Sinn macht, wann eher...

#9 Stefan Spieker, Vizepräsident der Industrie- und Handelskammer Berlin

#9 Stefan Spieker, Vizepräsident der Industrie- und Handelskammer Berlin

55m 31s

In der aktuellen Episode begrüße ich den Vizepräsidenten der Industrie- und Handelskammer Berlin sowie Vorstandsvorsitzenden der Fröbel-Gruppe, Stefan Spieker zum Gespräch.

Schwerpunkt des Gesprächs ist der "Businessplan wirksame Bildung", den ein Expert:innenteam unter Vorsitz von Herrn Spieker im Auftrag der IHK ausgearbeitet hat und der 6 "Produkte" benennt, die aus Sicht der Berliner Wirtschaft wirksame Veränderungen im Berliner Bildungswesen erreichen sollen.

Der Businessplan bezieht sich prominent auf die Arbeitsergebnisse der Köller-Kommission, weshalb Prof. Dr. Köller ebenfalls Teil des Expert:innenteams war.

Zielstellung war nicht die Erarbeitung zusätzlicher Analysen, sondern die Erarbeitung von Konzepten zur Lösung.

Die 6 "Produkte" (Individuelle Förderung auf...