Alle Episoden

#28 Prof. Dr. E. Jürgen Zöllner (SPD), Senator a.D.

#28 Prof. Dr. E. Jürgen Zöllner (SPD), Senator a.D.

74m 45s

Auf indirekte Empfehlung von Susanne Vieth-Entus in Episode 18 habe ich Prof. Dr. E. Jürgen Zöllner von meiner unendlich langen "Anfragen!"-Liste geholt und ihm geschrieben. Zu meiner Freude hat er zugesagt.

Prof. Dr. Zöllner war in seiner aktiven Zeit als Politiker neben vielem Anderen Bildungs- und Wissenschaftsminister in Rheinland-Pfalz, Hochschulpräsident und von 2006 bis 2011 Senator für Bildung, Wissenschaft und Forschung in Berlin. In Berlin stieß er u.A. die Schulstrukturreform an, die im Wesentlichen zu einer Abschaffung der Hauptschulen führte. Heute ist er Vorsitzender des Stiftungsrats der Stiftung Charité.

Ich wollte von ihm unter Anderem wissen, wie er die Schulstrukturreform...

#27 Ha Thu Nguyen, Schülervertreterin

#27 Ha Thu Nguyen, Schülervertreterin

60m 22s

Ha Thu Nguyen ist Schülervertreterin am Immanuel-Kant-Gymnasium in Lichtenberg, Mitglied des dortigen Bezirksschüler:innenausschusses, sie ist Mitglied des Landesschüler:innenausschusses und war in selbigem 2020 auf Vorsitzende. Aktuell befindet sie sich in der Abschlussphase ihrer Schulzeit und wird in diesem Jahr ihr Abitur ablegen.

Ich wurde auf sie aufmerksam, als sie mit anderen im Bildungsausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses für mehr Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen warb.

Dieses Gespräch wollte ich mit ihr gern vertiefen und erweitern, weshalb ich Sie eingeladen habe und ich freue mich, dass sie zugesagt hat. Wir sprachen darüber, ob der zu Ende gehende Berlin-Wahlkampf sie "abgeholt" hat, warum...

#26 Dr. Dieter Dohmen, Gründer und Direktor des Forschungsinstituts für Bildungs- und Sozialökonomie (FIBS)

#26 Dr. Dieter Dohmen, Gründer und Direktor des Forschungsinstituts für Bildungs- und Sozialökonomie (FIBS)

72m 4s

Insbesondere, nachdem ich in Episode 24 FRÖBEL-Geschäftsführer Stefan Spieker u.A. zum Fachkräftemangel im Bereich der frühkindlichen Bildung befragt habe, wollte ich mir die Bedarfsprognosen für die kommenden Jahre mal genauer anschauen und auch herausfinden, welche Personengruppen vom aktuellen Mangel an Plätzen besonders betroffen sind.

Der Gründer und Geschäftsführer des "Forschungsinstituts für Bildungs- und Sozialökonomie" (FIBS), Dr. Dieter Dohmen konnte mir hierzu nicht nur etwas sagen, sondern hat zum Thema zusammen mit Elena Karrmann und Tamara Bayreuther eine Studie angestellt und die Ergebnisse im Anschluss unter dem Titel "Entwicklung frühkindlicher Bildungsbedarfe in Berlin: Vom Platzmangel zu Bildungschancen" veröffentlicht. Diese haben wir...

#25 Marie Gründel, Max Hüfner & Robert Mühling, Gemeinnützige Bildungsinitivative

#25 Marie Gründel, Max Hüfner & Robert Mühling, Gemeinnützige Bildungsinitivative "mehr als lernen"

74m 31s

Die gemeinnützige Bildungsinitiative mehr als lernen unterstützt Schülervertretende seit bald 20 Jahren bei der Teamfindung und Organisation, führt sie in die Tiefen des Schulgesetzes ein, gibt Sozialkompetenztrainings und Vieles mehr.

Kurz: sie gibt Schüler:innen die Werkzeuge an die Hand, um als Teil der Schulgemeinschaften ihre Schulen mitgestalten zu können.

Wie sie das tun und welche Mittel sie dafür haben, wollte ich herausfinden und habe mich gefreut, Marie Gründel, Max Hüfner und Robert Mühling hinter meinen Mikros begrüßen zu dürfen. Es war das erste Interview in diesem Podcast mit mehr als einem Gast gleichzeitig und es war mir eine Freude.

Disclaimer:...

#24 Stefan Spieker, Geschäftsführer FRÖBEL Bildung und Erziehung gGmbH

#24 Stefan Spieker, Geschäftsführer FRÖBEL Bildung und Erziehung gGmbH

55m 6s

Ein Wiedersehen hinter dem Mikrofon mit Stefan Spieker, aber diesmal in seiner Eigenschaft als Geschäftsführer der FRÖBEL Bildung und Erziehung gGmbH.

Wir sprachen unter Anderem darüber, was der Auftrag von Kitas ist und was nicht, welche Möglichkeiten und Notwendigkeiten er sieht, um den Fachkräftemangel anzugehen, wie Kinder bereits im frühkindlichen Bereich altersangemessen an die Digitalisierung herangeführt werden können, was Kitas besser können, als Schulen und welche Wünsche er für die Zeit nach der vor uns liegenden Abgeordnetenhauswahl hat. Vielen Dank für das Gespräch!

#23 Kathrin Schoellhammer, Schulbibliothekarin

#23 Kathrin Schoellhammer, Schulbibliothekarin

43m 58s

Warum ist das Thema "Schulbibliotheken" in den Debatten eigentlich kaum präsent, warum fristen diese häufig ein Schattendasein, wenn es sie überhaupt gibt, was braucht eine gute Schulbibliothek und wie haben sich diese im Lauf der letzten Jahre verändert?

All das und noch mehr wollte ich von Kathrin Schoellhammer wissen. Wir trafen uns an ihrem Arbeitsplatz in der Nelson-Mandela-Schule in Berlin-Wilmersdorf und sprachen zusätzlich noch über die Kommunikation in einer bilingualen Schule mit einer multilingualen Schüler:innenschaft und sie erklärte mir, warum es problematisch wäre, Schüler:innen die "Schulhofsprache" vorzuschreiben.

#22 Dennis Buchner (SPD), Präsident des Berliner Abgeordnetenhauses

#22 Dennis Buchner (SPD), Präsident des Berliner Abgeordnetenhauses

50m 55s

Das erste Gespräch im neuen Jahr führte mich zum Präsidenten des Berliner Abgeordnetenhauses.

Wir sprachen über die Rechte von Abgeordneten und ihr Verhältnis zur Landesregierung und darüber, welche Möglichkeiten auch Oppositionsabgeordnete haben, ihre Rechte im Parlament und gegenüber der Verwaltung wahrzunehmen.

Thema war weiterhin eine Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre und seine Position dazu, wir sprachen über die Wiederholungswahl am 12.02.2023 und über die Frage, wie das Parlament seine Arbeit öffentlich besser darstellen kann.

Herzlichen Dank für diese Möglichkeit.

#21 Ferienschule 3/3. Sachkunde mit Frau Rosengart

#21 Ferienschule 3/3. Sachkunde mit Frau Rosengart

42m 24s

Mit Constanze Rosengart (sie war schonmal in Episode 5 dieses Podcasts zu Gast; Hörempfehlung!) sprach ich über Sachkundeunterricht und warum es ihn unbedingt braucht, über Eichhörnchenkobel, Verkehrssicherheit auf Schulwegen, Berlin-Touren, darüber, wie man religiösen Feiertagen religionsübergreifend auch in Schulen gerecht werden kann und Emil und die Detektive. Und Momos „graue Herren“ kamen auch vor.

Eine Episode, thematisch so weitschweifig wie der Sachkundeunterricht selbst.

Viel Spaß beim Reinhören in den dritten und letzten Teil dieser Mini-Staffel.

#20 Ferienschule 2/3. Musik mit Herrn Fandorin

#20 Ferienschule 2/3. Musik mit Herrn Fandorin

50m 15s

Herzlich willkommen in dieser kleinen Ministaffel anlässlich der Ferien.

Ich habe mir 3 Lehrkräfte eingeladen und mit diesen jeweils 45 Minuten über ihre jeweiligen Fächer gesprochen. Diesmal Stefan Horlitz, unter Twitterern bekannt als "Fandorin".

Was kann guter Musikunterricht, warum ist klassische Musik nach wie vor Zeitgemäß und was konnte der fünfte Beatle? Wir sprachen über den Verzicht auf Intros in vielen aktuellen Songs, die Helene-Fischerisierung der Deutschen Popszene, über Düsseldorfer und Berliner Punkbands und Ray Charles. Und darüber, wie Musikunterricht mit anderen Fächern verknüpft werden könnte. Und das alles in nur rund 50 Minuten.

#19 Ferienschule 1/3. Deutsch und Geschichte mit Herrn Quandt

#19 Ferienschule 1/3. Deutsch und Geschichte mit Herrn Quandt

45m 0s

Herzlich willkommen in dieser kleinen Ministaffel anlässlich der Ferien.

Ich habe mir 3 Lehrkräfte in die Episoden 19, 20 und 21 eingeladen und mit diesen jeweils 45 Minuten über ihre jeweiligen Fächer gesprochen.

Die 45 Minuten mit Stefan Quandt waren so vollgepackt, wie mancher Rahmenplan:

Über die Zeit des Vormerz, Gedichte, Rahmenpläne, die Unterrichtsvorbereitung meines Gastes, Teamarbeit unter Lehrkräften, Bibi Blocksberg und ihr gestörtes Verhältnis zu ihrem Bruder Boris, anerkennende Worte meines Gastes für Jens Großpietsch (mein Gast aus Episode 15), "Erwähnungspädagogik", Frontalunterricht, Geschichtsunterricht im "Sozialraum" und Lehrerpodcasts. Es war mir eine Freude, lieber Stefan!