Herr Fechner lädt zum Gespräch - Der Bildungspodcast

Mein Name ist Marco Fechner und ich spreche in diesem Podcast mit Expertinnen und Experten und vielen Beteiligten darüber, wie wir unser Bildungssystem verbessern können und warum "Bildung" so viel mehr ist, als Schulunterricht.

Herr Fechner lädt zum Gespräch - Der Bildungspodcast

Neueste Episoden

#97 Katharina Queisser, Bundeselternvertretung der Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege (BEVKI)

#97 Katharina Queisser, Bundeselternvertretung der Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege (BEVKI)

104m 51s

Wie geht's den Eltern von Kitakindern derzeit, wie ist die Lage in den einzelnen Bundesländern und wie vertritt man Eltern auf der Bundesebene und warum eigentlich? Um diese und viele andere Fragen zu besprechen, traf ich mich mit Katharina Queisser von der "Bundeselternvertretung der Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege" (BEVKI).

Wir sprachen über Kitaqualität, die Einbindung von Eltern in die tägliche Arbeit und den Austausch mit den Fachkräften, aber auch über die Einbindung in den Elternvertretungen. Ich wollte von ihr wissen, wie die BEVKI auf Kostenbeteiligungen und die finanzielle Ausstattung der Einrichtungen schaut und wir diskutierten darüber, was eigentlich der...

#96 Jeanett Tschiersky, Deutscher Kitaverband

#96 Jeanett Tschiersky, Deutscher Kitaverband

46m 57s

Mit Jeanett Tschiersky vom Deutschen Kitaverband sprach ich über die aktuelle Situation und Herausforderungen im Bereich der frühkindlichen Bildung in Berlin.

Im Fokus unseres Gesprächs standen die Arbeit des Deutschen Kitaverbands und welche Vorschläge er hat, um dem Fachkräftemangel, mangelhaften Sprachkompetenzen bei vielen Kindern und dem Auswirkungen des Auslaufens des Berliner Landessprachprogramms zu begegnen.

Wir sprachen über die Novellierung des Kita-Förderungsgesetzes, die Digitalisierung in Kitas und Verwaltung, Sprachförderung, die Integration ausländischer Fachkräfte sowie die zwischen den Bezirken unterschiedliche Verfügbarkeit von Kitaplätzen.

Herzlichen Dank für das Gespräch!

#95 Prof.'in Dr. Katrin Velten, Professorin für Bildung in der Kindheit

#95 Prof.'in Dr. Katrin Velten, Professorin für Bildung in der Kindheit

96m 41s

Beim „Bildungsgipfel 2025" unter dem Titel "Kita und Schule zusammendenken“ bei FRÖBEL traf ich unter Anderem auf Frau Prof. Dr. Katrin Velten, die als Professorin für Bildung in der frühen Kindheit an der Alice-Salomon-Hochschule lehrt.

Exakt dort trafen wir uns im Mai zur Aufzeichnung dieser Episode und sprachen unter Anderem darüber, wie kindliche Lernprozesse funktionieren, was ein Kind braucht, um lernen zu können, wie Lernangebote aussehen müssen, damit sie nicht nur intrinsisch funktionieren und wie der Übergang von der Kita zur Grundschule besser gestaltet werden kann.

Vielen Dank für dieses Gespräch!

#94 Katharina Günther-Wünsch (CDU), Senatorin für Bildung, Jugend und Familie

#94 Katharina Günther-Wünsch (CDU), Senatorin für Bildung, Jugend und Familie

57m 38s

Das Schul- und Kitajahr neigt sich dem Ende zu und es ist viel passiert (nicht zuletzt durch die Bundestagswahl und  die Koalitionsverhandlungen), weshalb ich verschiedene Fragen an Berlins Bildungs- Familien- und Jugendsenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) hatte.

In den letzten zwei Jahren ging es in Berlin viel um Sprachförderung und Schulstrukturen, offen blieben für mich aber insbesondere Fragen zum gesellschaftlichen und familiären Zusammenhalt.

Und da die Senatorin auch an den Koalitionsverhandlungen der Bundesregierung beteiligt war, nahm ich diese und den "Berliner Familienbericht 2025" auch gleich zum Anlass einer Interviewanfrage, weshalb wir immer wieder auch "zwischen den politischen Ebenen" sprangen.

Unter Anderem...