Alle Episoden

#23 Kathrin Schoellhammer, Schulbibliothekarin

#23 Kathrin Schoellhammer, Schulbibliothekarin

43m 58s

Warum ist das Thema "Schulbibliotheken" in den Debatten eigentlich kaum präsent, warum fristen diese häufig ein Schattendasein, wenn es sie überhaupt gibt, was braucht eine gute Schulbibliothek und wie haben sich diese im Lauf der letzten Jahre verändert?

All das und noch mehr wollte ich von Kathrin Schoellhammer wissen. Wir trafen uns an ihrem Arbeitsplatz in der Nelson-Mandela-Schule in Berlin-Wilmersdorf und sprachen zusätzlich noch über die Kommunikation in einer bilingualen Schule mit einer multilingualen Schüler:innenschaft und sie erklärte mir, warum es problematisch wäre, Schüler:innen die "Schulhofsprache" vorzuschreiben.

#22 Dennis Buchner (SPD), Präsident des Berliner Abgeordnetenhauses

#22 Dennis Buchner (SPD), Präsident des Berliner Abgeordnetenhauses

50m 55s

Das erste Gespräch im neuen Jahr führte mich zum Präsidenten des Berliner Abgeordnetenhauses.

Wir sprachen über die Rechte von Abgeordneten und ihr Verhältnis zur Landesregierung und darüber, welche Möglichkeiten auch Oppositionsabgeordnete haben, ihre Rechte im Parlament und gegenüber der Verwaltung wahrzunehmen.

Thema war weiterhin eine Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre und seine Position dazu, wir sprachen über die Wiederholungswahl am 12.02.2023 und über die Frage, wie das Parlament seine Arbeit öffentlich besser darstellen kann.

Herzlichen Dank für diese Möglichkeit.

#21 Ferienschule 3/3. Sachkunde mit Frau Rosengart

#21 Ferienschule 3/3. Sachkunde mit Frau Rosengart

42m 24s

Mit Constanze Rosengart (sie war schonmal in Episode 5 dieses Podcasts zu Gast; Hörempfehlung!) sprach ich über Sachkundeunterricht und warum es ihn unbedingt braucht, über Eichhörnchenkobel, Verkehrssicherheit auf Schulwegen, Berlin-Touren, darüber, wie man religiösen Feiertagen religionsübergreifend auch in Schulen gerecht werden kann und Emil und die Detektive. Und Momos „graue Herren“ kamen auch vor.

Eine Episode, thematisch so weitschweifig wie der Sachkundeunterricht selbst.

Viel Spaß beim Reinhören in den dritten und letzten Teil dieser Mini-Staffel.

#20 Ferienschule 2/3. Musik mit Herrn Fandorin

#20 Ferienschule 2/3. Musik mit Herrn Fandorin

50m 15s

Herzlich willkommen in dieser kleinen Ministaffel anlässlich der Ferien.

Ich habe mir 3 Lehrkräfte eingeladen und mit diesen jeweils 45 Minuten über ihre jeweiligen Fächer gesprochen. Diesmal Stefan Horlitz, unter Twitterern bekannt als "Fandorin".

Was kann guter Musikunterricht, warum ist klassische Musik nach wie vor Zeitgemäß und was konnte der fünfte Beatle? Wir sprachen über den Verzicht auf Intros in vielen aktuellen Songs, die Helene-Fischerisierung der Deutschen Popszene, über Düsseldorfer und Berliner Punkbands und Ray Charles. Und darüber, wie Musikunterricht mit anderen Fächern verknüpft werden könnte. Und das alles in nur rund 50 Minuten.

#19 Ferienschule 1/3. Deutsch und Geschichte mit Herrn Quandt

#19 Ferienschule 1/3. Deutsch und Geschichte mit Herrn Quandt

45m 0s

Herzlich willkommen in dieser kleinen Ministaffel anlässlich der Ferien.

Ich habe mir 3 Lehrkräfte in die Episoden 19, 20 und 21 eingeladen und mit diesen jeweils 45 Minuten über ihre jeweiligen Fächer gesprochen.

Die 45 Minuten mit Stefan Quandt waren so vollgepackt, wie mancher Rahmenplan:

Über die Zeit des Vormerz, Gedichte, Rahmenpläne, die Unterrichtsvorbereitung meines Gastes, Teamarbeit unter Lehrkräften, Bibi Blocksberg und ihr gestörtes Verhältnis zu ihrem Bruder Boris, anerkennende Worte meines Gastes für Jens Großpietsch (mein Gast aus Episode 15), "Erwähnungspädagogik", Frontalunterricht, Geschichtsunterricht im "Sozialraum" und Lehrerpodcasts. Es war mir eine Freude, lieber Stefan!

#18 Susanne Vieth-Entus, Journalistin

#18 Susanne Vieth-Entus, Journalistin

71m 22s

Wer anfängt, sich mit Bildung in Berlin zu beschäftigen, kommt um die Beiträge der Journalistin Susanne Vieth-Entus eigentlich nicht herum. Sie berichtet seit mittlerweile fast drei Jahrzehnten über die Höhen und Tiefen des Berliner Bildungswesens, kennt zahllose Schulleitungen persönlich, hat als Bildungsredakteurin mittlerweile 6 Senator:innen erlebt, noch mehr Schulstadträt:innen in den Bezirken und sie hat in diesem Jahr mit Lorenz Maroldt ein Buch namens "Klassenkampf" geschrieben, in dem beide versuchen, der mehr als kafkaesken Bildungspolitik und ihrer Verwaltung entlang von Beispielen aus etlichen Jahren auf den Grund zu gehen und sie auch ein wenig zusammenzufassen.

Grund genug, sie anzufragen, ob...

#17 Dr. Torsten Kühne (CDU), Bezirksstadtrat in Marzahn-Hellersdorf

#17 Dr. Torsten Kühne (CDU), Bezirksstadtrat in Marzahn-Hellersdorf

69m 38s

Dr. Torsten Kühne kenne ich noch aus seiner Zeit als Schulstadtrat in Berlin-Pankow, in der er ich regelmäßig mit ihm im Zusammenhang mit dem Thema "Schulbau" zu tun hatte. Er ist einer der erfahreneren Stadträte in dem Bereich, definitiv im Thema und war aus diesem Grund auch auf meiner "Anzufragen-Liste" für diesen Podcast.

Ich wollte mit ihm mal erörtern, warum die "Schulbauoffensive" so schwerfällig ist und welche Ideen er hat, um diese zu beschleunigen. Da er zum Beginn der aktuellen Wahlperiode nach Marzahn-Hellersdorf gewechselt ist und dort jetzt den Schulbau verantwortet, habe ich mich (mal wieder) auf den Weg an...

#16 Sophie Lüttich, Elternvertreterin

#16 Sophie Lüttich, Elternvertreterin

68m 42s

Sophie Lüttich ist Elternvertreterin, beruflich für einen Träger von Kindertagesstätten tätig, selbst Mutter von 3 Kindern, die verschiedene Berliner Schulen besuchen und Gesamtelternvertreterin an einer dieser Schulen.

Ich habe sie erstmalig über ihren Twitter-Account "Schulkrise in Berlin" kennengelernt und wir sprachen darüber, wie sie auf die "Berliner Schule" schaut, wir sprachen über das große Wort der "Vision" für das Berliner Bildungswesen und darüber, was sie sich wünschen würde, damit die Debatten nicht defizitorientiert bleiben.

Es war mir eine Freude!

#15 Jens Großpietsch, Schulleiter a.D., Pädagogischer Berater

#15 Jens Großpietsch, Schulleiter a.D., Pädagogischer Berater

64m 54s

Jens Großpietsch stand auf meiner gedanklichen "Unbedingt einladen"-Liste schon vor dem Start dieses Podcasts relativ weit oben, weshalb ich mich freute, als er mir im September für die Aufzeichnung Anfang November zusagte. Er war früherer Schulleiter an der Heinrich-von-Stephan-Schule und später (u.A.) Schulgründer, Lehrkraft und nun seit seiner Pensionierung "Pädagogischer Berater" an der Freudberg-Gemeinschaftsschule in Berlin-Wilmersdorf.
Wir sprachen unter Anderem über sein Verständnis von Reformpädagogik, darüber, wie selbstständig Schulen sein sollten, er erzählte mir, was eine gute Lehrkraft ausmacht, weshalb sich Schulleitungen regelmäßig zur Wahl stellen sollten und welche Bildungssenator:innen sich aus seiner Sicht in den Jahrzehnten seiner Arbeit in...

#14 Derviş Hızarcı, Vorstandsvorsitzender der

#14 Derviş Hızarcı, Vorstandsvorsitzender der "Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) e.V."

65m 39s

Vor etwa zwei Jahren lernte ich Derviş Hızarcı kennen, als er im Bezirkselternausschuss Pankow zusammen mit Sigmount Königsberg Referate zum leider immer noch allgegenwärtigen Thema "Antisemitismus" hielt. Ich wollte das Thema mit ihm in diesem Podcast nochmal aufgreifen, zumal er sich dieses Themas auch mit der "Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) e.V." angenommen hat. Ich wollte von ihm unter Anderem wissen, was Antisemitismus eigentlich ist, warum sich antisemitische Erzählungen so hartnäckig halten und in welcher Form und mit wem die KIgA das Thema aufarbeitet.

Wir sprachen auch darüber, wie er im Nachhinein seine Zeit als Antidiskriminierungsbeauftragter der Senatsverwaltung für Bildung,...