Alle Episoden

#103 Taylan Kurt, MdA (Bündnis '90/Die Grünen)

#103 Taylan Kurt, MdA (Bündnis '90/Die Grünen)

84m 54s

Moabit, Wedding, Mitte: Ortsteile voller Gegensätze und Berlin im Brennglas, komprimiert auf 40 Km²: lebendige Vielfalt, starke Nachbarschaften, aber auch Armut, prekäre Wohnlagen und marode Schulen. Mit Taylan Kurt von der Berliner Grünen-Fraktion im Abgeordnetenhaus sprach ich in dieser Episode über seinen Wahlkreis und den Bezirk Mitte insgesamt, sowie über die Ursachen von Armut, die daraus resultierenden Folgen und die nötigen politischen Antworten. Ich wollte wissen, wie Berlin aus grüner Perspektive sozialer und gerechter werden kann.

Die Themen im Überblick:

- Moabit im Wandel: Vielfalt, Spaltung und Solidarität
- Ursachen der Armut: Strukturwandel, Arbeitslosigkeit und hohe Kinderarmut
- Was bedeutet...

#102 Manja Schreiner, Hauptgeschäftsführerin der IHK Berlin

#102 Manja Schreiner, Hauptgeschäftsführerin der IHK Berlin

49m 11s

In Kürze beginnt das neue Ausbildungsjahr und auch in diesem Jahr wird im bildungs- und arbeitsmarktpolitischen Berlin unter Anderem darüber debattiert, wie Ausbildungsplätze geschaffen werden können, wie potentielle Azubis und Ausbildungsbetriebe zusammenfinden, mit welchen Herausforderungen "beide Seiten" zu kämpfen haben und wie die Quote der vorzeitigen Ausbildungsabbrüche gesenkt werden kann.

Das "Bündnis für Ausbildung", welchem unter Anderem der Berliner Senat, aber auch die Kammern und Arbeitnehmer- und Sozialverbände angehören, hat sich auf das Ziel verständigt, zum kommenden Ausbildungsjahr 2000 Ausbildungsverträge mehr zu schließen, als im vergangenen Jahr.

Der Senat hat angekündigt, beim Verfehlen dieses Ziels eine Ausbildungsumlage einzuführen, in die...

#101 Constanze Rosengart, Schulleiterin

#101 Constanze Rosengart, Schulleiterin

60m 53s

Das Schuljahr neigte sich dem Ende zu, es verschlug mich Anfang Juli (mal wieder) nach Spandau und mein Mikro nahm ich gleich noch mit, um mich auch für den Podcast mal wieder updaten zu lassen, wie sich die Havel-Grundschule zwei Jahre nach dem Start entwickelt hat, wie es der Schulgemeinschaft und Constanze Rosengart aktuell geht, was klappt und was sie im Aufbau unterschätzt hat.

Wir sprachen über Teamfindung und Hofaufsichten, über Mikrofortbildungen und 3- oder 5-Tagewochen, über Gelungenes und Mittagessenausschreibungen und Vieles mehr.

Es war mir eine Freude. Erneut.

#100 Marie Gründel, Charlotte Noack, Jonah Karberg & Robert Mühling, Gemeinnützige Bildungsinitiative

#100 Marie Gründel, Charlotte Noack, Jonah Karberg & Robert Mühling, Gemeinnützige Bildungsinitiative "mehr als lernen"

81m 35s

Es wurde Episode 100, ich war unfassbar gespannt drauf und ich freute und freue mich, in dieser Episode das Team von "mehr als lernen e.V." (oder zumindest einen Teil von diesem) hinter meinen Mikrofonen begrüßen zu dürfen.

Mit Marie, Charlotte, Robert und Jonah sprach ich über die Arbeit der Bildungsinitiative mit den Berliner Schülervertretenden, darüber, wie es diesen aktuell geht und welche Themen die Berliner Schüler:innen aus Sicht von "Mehr als Lernen" aktuell umtreiben. Wir sprachen darüber, ob sich die Themen in den letzten Jahren verändert haben und über die Frage, ob und wie man in den Schulen die Weltrevolution...

#99 Der Vorstand des Landeselternausschuss Schule Berlin

#99 Der Vorstand des Landeselternausschuss Schule Berlin

83m 13s

Zu meiner Freude stand das mittlerweile schon alljährliche Gespräch mit dem Vorstand des Landeselternausschusses (LEA) vor der Tür und die Themenliste war lang.

Ich wollte von Norman Heise, Katja Ahrens, Jan Krebs und Carsten Rudolph unter Anderem wissen, wie es den Eltern und den Elternvertretungen aus Sicht des LEA derzeit geht. Wir sprachen über Frust durch Haushaltsunsicherheiten, Gesetzesänderungen und drohende Kürzungen und der Vorstand des LEA konstatierte eine Strategielosigkeit bei den anstehenden Haushaltskürzungen.

Wir sprachen über die wahrgenommene Strategie der Bildungsverwaltung in der aktuellen Haushaltsdebatte und den Wegfall von Leistungen wie Schulsozialarbeit, Schülerbeförderungen und Schulstationen.

Der LEA konstatiert eine Entpolitisierung...

#98 Katja Ahrens und Harald Voß, AG Schulmittagessen beim Landeselternausschuss Berlin

#98 Katja Ahrens und Harald Voß, AG Schulmittagessen beim Landeselternausschuss Berlin

52m 58s

Kurz vor den Sommerferien sprach ich mit Katja Ahrens und Harald Voß von der AG Schulmittagessen des Landeselternausschusses Berlin über ein Thema, das regelmäßig zu Debatten führt: das Schulmittagessen.

Was lief schief bei der jüngsten Vergabe der Mittagessenverträge in Berlin, warum scheitern Qualitätsansprüche an bürokratischen Hürden und wie beeinflusst der Schulalltag, ob das Mittagessen überhaupt gegessen wird?

Katja und Harald sind bzw. waren langjährige Elternvertreter:innen und wir sprachen über die Kostenbeteiligung, weggeworfenes Essen und warum das gemeinsame Essen viel mehr ist als bloße Nahrungsaufnahme.

Viel Spaß beim Reinhören!

#97 Katharina Queisser, Bundeselternvertretung der Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege (BEVKI)

#97 Katharina Queisser, Bundeselternvertretung der Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege (BEVKI)

104m 51s

Wie geht's den Eltern von Kitakindern derzeit, wie ist die Lage in den einzelnen Bundesländern und wie vertritt man Eltern auf der Bundesebene und warum eigentlich? Um diese und viele andere Fragen zu besprechen, traf ich mich mit Katharina Queisser von der "Bundeselternvertretung der Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege" (BEVKI).

Wir sprachen über Kitaqualität, die Einbindung von Eltern in die tägliche Arbeit und den Austausch mit den Fachkräften, aber auch über die Einbindung in den Elternvertretungen. Ich wollte von ihr wissen, wie die BEVKI auf Kostenbeteiligungen und die finanzielle Ausstattung der Einrichtungen schaut und wir diskutierten darüber, was eigentlich der...

#96 Jeanett Tschiersky, Deutscher Kitaverband

#96 Jeanett Tschiersky, Deutscher Kitaverband

46m 57s

Mit Jeanett Tschiersky vom Deutschen Kitaverband sprach ich über die aktuelle Situation und Herausforderungen im Bereich der frühkindlichen Bildung in Berlin.

Im Fokus unseres Gesprächs standen die Arbeit des Deutschen Kitaverbands und welche Vorschläge er hat, um dem Fachkräftemangel, mangelhaften Sprachkompetenzen bei vielen Kindern und dem Auswirkungen des Auslaufens des Berliner Landessprachprogramms zu begegnen.

Wir sprachen über die Novellierung des Kita-Förderungsgesetzes, die Digitalisierung in Kitas und Verwaltung, Sprachförderung, die Integration ausländischer Fachkräfte sowie die zwischen den Bezirken unterschiedliche Verfügbarkeit von Kitaplätzen.

Herzlichen Dank für das Gespräch!

#95 Prof.'in Dr. Katrin Velten, Professorin für Bildung in der Kindheit

#95 Prof.'in Dr. Katrin Velten, Professorin für Bildung in der Kindheit

96m 41s

Beim „Bildungsgipfel 2025" unter dem Titel "Kita und Schule zusammendenken“ bei FRÖBEL traf ich unter Anderem auf Frau Prof. Dr. Katrin Velten, die als Professorin für Bildung in der frühen Kindheit an der Alice-Salomon-Hochschule lehrt.

Exakt dort trafen wir uns im Mai zur Aufzeichnung dieser Episode und sprachen unter Anderem darüber, wie kindliche Lernprozesse funktionieren, was ein Kind braucht, um lernen zu können, wie Lernangebote aussehen müssen, damit sie nicht nur intrinsisch funktionieren und wie der Übergang von der Kita zur Grundschule besser gestaltet werden kann.

Vielen Dank für dieses Gespräch!

#94 Katharina Günther-Wünsch (CDU), Senatorin für Bildung, Jugend und Familie

#94 Katharina Günther-Wünsch (CDU), Senatorin für Bildung, Jugend und Familie

57m 38s

Das Schul- und Kitajahr neigt sich dem Ende zu und es ist viel passiert (nicht zuletzt durch die Bundestagswahl und  die Koalitionsverhandlungen), weshalb ich verschiedene Fragen an Berlins Bildungs- Familien- und Jugendsenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) hatte.

In den letzten zwei Jahren ging es in Berlin viel um Sprachförderung und Schulstrukturen, offen blieben für mich aber insbesondere Fragen zum gesellschaftlichen und familiären Zusammenhalt.

Und da die Senatorin auch an den Koalitionsverhandlungen der Bundesregierung beteiligt war, nahm ich diese und den "Berliner Familienbericht 2025" auch gleich zum Anlass einer Interviewanfrage, weshalb wir immer wieder auch "zwischen den politischen Ebenen" sprangen.

Unter Anderem...