Alle Episoden

#38 Paul Schlüter (DIE LINKE), Bezirksverordneter in Pankow

#38 Paul Schlüter (DIE LINKE), Bezirksverordneter in Pankow

86m 9s

Paul Schlüter ist neben etlichen anderen Aufgaben schulpolitischer Sprecher seiner Fraktion in der BVV Pankow und wir sprachen über die Aufgaben einer Bezirksverordnetenversammlung, über den Schulbau im Bezirk, darüber, wie wir den Bezirk Pankow jeweils wahrnehmen und über Schüler:innen- und Elternvertretung an und in Schulen.

Wir landeten irgendwann bei der Rechtschreibreform der 1990er und unseren früheren Schulen und Lehrkräften, lobten einen früheren CDU-Stadtrat, sprachen über Thilo Sarrazin, Sparmaßnahmen und in welcher Form das Wowereit-Motto "sparen, bis es quietscht" bis heute quietscht. Klingt nach Schwarzbrot, war aber gut. Danke Paul.

Und er erzählte mir, warum er Mitglied der DIE LINKE ist,...

#37 Jörn Pasternack (CDU), Bezirksstadtrat für Schule, Sport und Facillity Management des Bezirks Pankow

#37 Jörn Pasternack (CDU), Bezirksstadtrat für Schule, Sport und Facillity Management des Bezirks Pankow

60m 17s

Nach der Wiederholungswahl in Berlin gab es auch im Bezirk Pankow Veränderungen. Neuer Bezirksstadtrat für Schule, Sport und Facillity-Management ist Jörn Pasternack (CDU).

Seine Partei ist mit den Kreisverbänden und Fraktionen von Grünen und FDP in Pankow eine Zählgemeinschaft eingegangen, um das Bezirksamt neu zu wählen und politische Projekte der kommenden Jahre gemeinsam umzusetzen. Mit Herrn Pasternack sprach ich über seine Ziele im Amt, die Frage, warum er auch ohne Erfahrung im Schulbereich des Bezirksamts der Richtige für das Amt sei und über gemeinsame Weichenstellungen der Zählgemeinschaft.

Themen unter Anderem: Schulplatzversorgung, Schulbau, Schulsanierung, Schulwegsicherheit, Schulqualität, Barrierefreiheit und Inklusion, Schulhöfe, Turnhallen...

#36 Nina Stahr (Bü'90/Grüne), Mitglied des Deutschen Bundestages

#36 Nina Stahr (Bü'90/Grüne), Mitglied des Deutschen Bundestages

47m 30s

Ich hatte Fragen. Zum Zustand der Ampel-Koalition, zu den Kompetenzen des Bundes in der Bildung, zur geplanten Einfürung der Kindergrundsicherung und die Frage, weshalb es die Interessen von Kindern und Familien politisch so schwer haben und wie das geändert werden kann.

Aus diesem Grund habe ich mir die Bildungspolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion von Bündnis90/Die Grünen, Nina Stahr in den Podcast eingeladen.

Sie war unter Anderem Mitglied der Bezirksverordnetenversammlung Steglitz-Zehlendorf von Berlin und Co-Landesvorsitzende der Berliner Grünen. Seit 2021 ist sie Mitglied des Deutschen Bundestages.

Wir trafen uns in Ihrem Bundestagsbüro und ich freue mich darüber.

Vielen Dank für das Gespräch!

#35 Falko Liecke (CDU), Staatssekretär für Jugend und Familie des Landes Berlin

#35 Falko Liecke (CDU), Staatssekretär für Jugend und Familie des Landes Berlin

50m 42s

Im April diesen Jahres bekam Berlin einen neuen Senat und unter Anderem wurde der Posten des Staatssekretärs für die Bereiche Jugend und Familie neu besetzt. Der frühere stellv. Bezirksbürgermeister und (u.A.) Jugendstadtrat von Neukölln, Falko Liecke, übernahm das Amt.

Im Gespräch wollte ich herausfinden, was seine Perspektive auf die Stadt und ihre Jugendlichen ist, wie er die Krise im Kitabereich angehen möchte und welche Ziele er im Bereich der kiezbezogenen Jugendarbeit hat. Unter Anderem sprachen wir auch
über die Ereignisse im Zusammenhang mit der Silvesternacht 2022/2023 und welche Prioritäten er hieraus ableitet.

#34 Constanze Rosengart, Schulleiterin einer inklusiven Schwerpunktschule

#34 Constanze Rosengart, Schulleiterin einer inklusiven Schwerpunktschule

125m 4s

Constanze Rosengart war damals in Episode 5 zu Gast und sprach mit mir über ihre Arbeit an der Carl-Schurz-Grundschule, darüber, wie ihre Schüler:innen einen kleinen Kinderbauernhof auf dem Schulhof eingerichtet haben und über so viele andere Dinge. Spätestens seitdem bin ich von ihr und ihrer Arbeit ziemlich begeistert und so war es folgerichtig, dass ich sie bequatscht habe, nochmal in den Podcast zu kommen, als sie mir sagte, dass sie demnächst Schulleiterin einer neuen inklusiven Schwerpunktschule (Förderschwerpunkt geistige Entwicklung) wird. Zu meiner Freude hat sie sofort zugesagt. Ich wollte wissen, wie so ein Planungsprozess aussieht, wir sprachen über ihre Ideen...

#33 Patrice G. Poutrus, Historiker

#33 Patrice G. Poutrus, Historiker

55m 3s

Als ich im Lauf der vergangenen Woche mit Patrice Poutrus schrieb, stellten wir fest, dass ein Gespräch, das wir 2019 geführt haben, immer noch aktuell ist, weshalb wir beschlossen haben, es nochmal zu veröffentlichen.

Patrice Poutrus wurde 1961 in Ostberlin geboren, wuchs in der DDR auf, studierte nach der Wiedervereinigung ab Anfang der 1990er Jahre Geschichte und arbeitet heute an der Uni Erfurt. Er erzählte mir von seiner Wahrnehmung der Umbrüche Ende der 1980er, von seinen Zweifeln in dieser Zeit und seiner Neuorientierung.

Wir sprachen über die nach wie vor aktuelle Debatte über Rassismus, politischen Extremismus, über das Asylrecht, zu...

#32 Dr. Claudia Nickel und Jochen Fest, Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Berlin-Brandenburg e.V. (lsfb)

#32 Dr. Claudia Nickel und Jochen Fest, Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Berlin-Brandenburg e.V. (lsfb)

50m 0s

In Podcast-Episode 32 habe ich mit Dr. Claudia Nickel und Jochen Fest vom Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Berlin-Brandenburg e.v. (lsfb) gesprochen. Im Gespräch haben wir uns mit der Frage beschäftigt, welche Rolle Fördervereine bei der Unterstützung von Schulen und Kitas spielen können. Wichtig war mir, herauszufinden, wie Fördervereine Strukturen schaffen können, die auch dann noch Bestand haben, wenn tragende Mitglieder ausscheiden.

Darüber hinaus haben wir uns auch mit der Frage auseinandergesetzt, wo die Grenzen zwischen "Ein Förderverein unterstützt eine Schule" und "Ein Förderverein finanziert eine Schule" liegen. Wir haben diskutiert, wie Fördervereine hier eine klare Trennlinie ziehen können, um...

#31 Dr. Anna Schütz & Sabine Hüseman, Serviceagentur Ganztag

#31 Dr. Anna Schütz & Sabine Hüseman, Serviceagentur Ganztag

51m 22s

In Episode 31 von "Herr Fechner lädt zum Gespräch" habe ich zwei Expertinnen zu Gast, die sich intensiv mit dem Konzept der Ganztagsschule beschäftigen: Frau Dr. Anna Schütz und Frau Sabine Hüseman von der Serviceagentur Ganztag bei der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung.

In unserem Gespräch haben wir uns ausführlich über die Chancen und Herausforderungen der Ganztagsschule und die Beratungsarbeit der Serviceagentur für die Berliner Schulen unterhalten.

Dr. Anna Schütz und Sabine Hüseman haben mir dabei viele interessante Informationen und Erkenntnisse mitgegeben, die für alle, die sich mit dem Thema Ganztagsschule beschäftigen, von Nutzen sein werden. Auch sprachen wir über die...

#30 Angelika Dinges & Beatrice Strübing, Stiftung

#30 Angelika Dinges & Beatrice Strübing, Stiftung "Haus der kleinen Forscher"

54m 0s

Mit Vorständin Angelika Dinges und Pressesprecherin Beatrice Strübing von der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ sprach ich unter Anderem darüber, warum sich Mädchen und Frauen seltener für MINT-Berufe begeistern lassen, wie man das ändern könnte, was die Stiftung dafür tut und wie sie Fachkräfte konkret unterstützt.

Wir sprachen über die jüngsten Ergebnisse des IQB-Bildungstrends, was dieser für die MINT-Bildung bedeutet und wie MINT trotz der erhöhten Notwendigkeit, auf die Stärkung basaler Fähigkeiten zu schauen, gefördert werden kann.

#29 Philipp Dehne, Initiative

#29 Philipp Dehne, Initiative "Schule muss anders"

65m 13s

Die Initiative "Schule muss anders" fordert von der Berliner Politik Verbesserungen im Bildungswesen und organisiert hinter sich pädagogisches Personal, Schüler:innen und Eltern. Ich sprach mit dem, Lehrer, Gründer und Kampagnen-Co-Leiter Philipp Dehne über die Initiative, deren Gründung und Entwicklung, die Forderungen von "Schule muss anders" und seinen persönlichen Blick auf das Berliner Schulwesen.