Alle Episoden

#53 Marianne Burkert-Eulitz (Bü´90/Grüne), Sprecherin für Familie und Bildung

#53 Marianne Burkert-Eulitz (Bü´90/Grüne), Sprecherin für Familie und Bildung

82m 30s

Marianne Burkert-Eulitz traf ich kürzlich in ihrem Bürgerbüro in Berlin-Kreuzberg.

Zum Abschluss dieser kleinen Reihe zum Kitaausbau und zum "Kitachancenjahr" des Berliner Senats (In den Episoden 51 und 52 sprach ich über diese Themen auch mit dem zuständigen Staatssekretär Falko Liecke und mit FRÖBEL-Geschäftsführer Stefan Spieker) wollte ich von ihr als fachpolitischer Sprecherin der größten Oppositionsfraktion des Berliner Abgeordnetenhauses wissen, wie sie auf die Umsetzung dieser Ideen schaut, wir sprachen über ihren Wahlkreis, in dem auch der oft diskutierte Görlitzer Park mit seinen besonderen Herausforderungen liegt und ich wollte von ihr wissen, ob mein Eindruck, dass die sonst so diskussionsfreudigen...

#52 Stefan Spieker, Geschäftsführer FRÖBEL Bildung und Erziehung gGmbH

#52 Stefan Spieker, Geschäftsführer FRÖBEL Bildung und Erziehung gGmbH

50m 6s

Der Kitaausbau und das „Kitachancenjahr“ sind aktuell zentrale Themen des Senats im Bereich der frühkindlichen Bildung. Nachdem ich in Episode 51 mit Jugendstaatssekretär Falko Liecke über den neuen Kitaentwicklungsplan und die Umsetzung des „Kitachancenjahres“ gesprochen habe, traf ich für diese Episode den Geschäftsführer der FRÖBEL Bildung und Erziehung gGmbH, Stefan Spieker in der Zentrale von FRÖBEL im Berliner „Haus des Lehrers“, um diese Themen aus Trägersicht zu beleuchten.

Unter Anderem interessierte mich, ob er die Platzprognosen des Senats für die kommenden Jahre für realistisch hält, wo er sich Unterstützung des Senat beim Kitaausbau wünscht, für wie erfolgversprechend er die Umsetzungskonzeption...

#51 Falko Liecke (CDU), Staatssekretär für Jugend und Familie

#51 Falko Liecke (CDU), Staatssekretär für Jugend und Familie

63m 58s

Der Kitaausbau und -Erhalt ist für Berlin auch unter dem neuen Senat ein großes Thema.

Über den im vergangenen Jahr vom Senat beschlossenen Kitaentwicklungsplan für die Jahre bis 2027 und über das "Kitachancenjahr" sprach ich mit dem Berliner Staatssekretär für Jugend und Familie, Falko Liecke (CDU).

Unter Anderem interessierte mich:

- Was sind die besonderen Erkenntnisse des neuen Kitaentwicklungsplans?

- Was ist das "Kitachancenjahr"?

- Wie sollen die Eltern, die ihre Kinder bisher nicht in die Kita gegegeben haben, insbesondere für das "Kitachancenjahr" erreicht werden?

- Wo soll das Personal hierfür herkommen?

- Wie möchte der Senat Kitapersonal motivieren, in...

#50 Jubiläumsfolge und Jahresabschluss mit Schulleiterin Constanze Rosengart

#50 Jubiläumsfolge und Jahresabschluss mit Schulleiterin Constanze Rosengart

130m 0s

Nachdem Constanze Rosengart und ich in Episode 34 "auseinandergenommen" haben, was es bedeutet, als Schulleitung eine Schulgründung vorzubereiten, ist "es" in der Zwischenzeit passiert:

Die Havel-Grundschule in Spandau ist im August an den Start gegangen. Es ist mir eine Freude, mit Constanze in dieser Folge, die sowohl die 50ste, als auch die Letzte im Jahr 2023 ist, darüber zu sprechen, wie sie die Zeit seit der Eröffnung erlebt hat und was sie im Rahmen der Gründung gelernt hat, was sie vorher noch nicht über "die Berliner Schule" wusste.

Wir sprachen kurz vor den Weihnachtsfeiertagen über die Eröffnungsfeier (ein ausführlicherer Bericht...

#49 Stefan Platzek, Talentecheck Berlin

#49 Stefan Platzek, Talentecheck Berlin

36m 58s

Die seit Jahren hohen Abbrecherquoten bei den dualen Ausbildungen (je nach Branche brechen bis zu 25-30% der Azubis eines Jahrgangs ihre Ausbildung vorzeitig ab) deuten auch auf eine nicht hinreichende berufliche Orientierung hin. Die Schülerinnen und Schüler wissen (u.A. sprach ich in Episode 48 mit Schulleiter Ronald Rahmig darüber) häufig nicht, was ihre Stärken sind und auf welche Berufsbilder sie sich mit Beginn der Ausbildung "einlassen".

Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, die Bundesagentur für Arbeit und die Industrie- und Handelskammer Berlin haben deshalb vor ein paar Jahren den "Talentecheck" ins Leben gerufen, der Jugendlichen helfen soll, etwas über...

#48 Ronald Rahmig, Vorsitzender des Schulleiterverbands „BBB“ und Schulleiter des OSZ KFZ-Technik

#48 Ronald Rahmig, Vorsitzender des Schulleiterverbands „BBB“ und Schulleiter des OSZ KFZ-Technik

71m 28s

Die Vergleichsarbeiten in Klasse 8 weisen seit Jahren regelmäßig desaströse Ergebnisse aus. Rund die Hälfte der Berliner Schülerinnen und Schüler erreicht die Mindeststandards in Mathematik und Deutsch nicht.

Was bedeutet das für die Berufsschulen, an denen die Schülerinnen und Schüler später einen Beruf lernen und können sie die Defizite ausgleichen und wenn ja, wie? Welche Mittel bräuchten sie gegebenenfalls?
Unter Anderem hierüber sprach ich mit dem Vorsitzenden des „Berufliche Bildung in Berlin Vereinigung der Leitungen berufsbildender Schulen in Berlin e.V.“ und Schulleiter des Oberstufenzentrums KFZ-Technik, Ronald Rahmig.
Wir sprachen außerdem über den Stand der Berufsorientierung und die Gründe, aus denen...

#47 Jan Krebs & Katrin Benzenberg, Bildungsarbeit von

#47 Jan Krebs & Katrin Benzenberg, Bildungsarbeit von "Gesicht Zeigen!"

78m 2s

Um eine demokratische Gesellschaft zu gestalten, reicht es nicht, alle paar Jahre Wahlen abzuhalten. Es braucht auch einen Austausch zwischen den Bürgerinnen und Bürgern, es benötigt Empathie füreinander, es braucht den historischen Kontext, warum Dinge so sind, wie sie heute sind und warum wir uns beispielsweise mal darauf verständigt haben, dass die Unverletzlichkeit der Wohnung ein hohes Gut ist und es braucht Menschen, Initiative und Vereine, die diese Bildungsarbeit leisten.

Im Oktober traf ich mich mit Katrin Benzenberg und Jan Krebs von "Gesicht Zeigen" und wir sprachen im Schwerpunkt über die beiden Projekte "7xjung" sowie "Die Freiheit, die ich meine"....

#46 Hannah Weyhe, Lehrerin für Deutsch und Pädagogik an einem Berufskolleg

#46 Hannah Weyhe, Lehrerin für Deutsch und Pädagogik an einem Berufskolleg

133m 52s

Wo kommen eigentlich Erzieherinnen und Erzieher her? Unter Anderem vom Berufskolleg in NRW, an dem Hannah Weyhe als Lehrerin für Deutsch und Pädagogik tätig ist. Es war ein langer Abend, an dem wir neben vielem Anderen darüber sprachen, was ihr Kolleg besser macht, als andere Schulen, was sie im Bildungswesen gern ändern würde, wie sie ihre Schülerinnen und Schüler auch dann fürs Lesen begeistert, wenn diese schon länger kein Buch mehr in die Hand genommen haben und wie sie die "Leselehrerin" geworden ist.

Es war mir eine riesige Freude, Hannah nun auch persönlich kennenzulernen, nachdem wir uns bisher "nur" online...

#45 Der Vorstand des Landesschüler:innenausschusses Berlin

#45 Der Vorstand des Landesschüler:innenausschusses Berlin

73m 25s

Wie gehts es eigentlich den Schülerinnen und Schülern?

Das und noch mehr wollte ich vom Landesschüler:innenausschuss (LSA) wissen, dessen Entsandte (Aimo Görne (Vorsitzender) Jolina Leuschner und Orcun Ilter) mich hinterm Mikrofon besuchten. Genauer gesagt trafen wir uns in den Räumlichkeiten der Bildungsinitiative "Mehr als Lernen e.V.", die bereits in Episode 25 zu Besuch war. Danke für die Möglichkeit hierfür!

Wir sprachen unter Anderem über folgende Themen:

- Wie man Mitglied des LSA wird.
- Welche Themen Grundschüler:innen umtreiben.
- Wie können das umfangreiche Ehrenamt auf Bezirks- und Landesebene und die Schule vereinbart werden?
- Wie meine Gäste den Weg in...

#44 Prof. Dr. Gabriele Schlimper, Geschäftsführerin Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Berlin

#44 Prof. Dr. Gabriele Schlimper, Geschäftsführerin Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Berlin

66m 38s

Die Themen „Kinderarmut“ und „Soziale Arbeit“ griffen meine bisherigen Gäste und ich immer wieder in verschiedenen Zusammenhängen auf, allerdings war die Zeit mehr als reif, hierzu eine eigene Folge zu produzieren.

Ich habe deshalb beim Paritätischen Wohlfahrtsverband angefragt. Mit dessen Geschäftsführerin des Landesverbands Berlin, Frau Prof. Dr. Gabriele Schlimper sprach ich Mitte September über den Verband selbst und seine Aufgaben, über Kinderarmut, über die spezielle Armutsgefährdung von Alleinerziehenden und deren Ursachen sowie die Möglichkeiten der sozialen Arbeit, hier gegenzuwirken und auch die Folgen abzumildern.

Wir sprachen über die Haushaltsverhandlungen des Landes Berlin, in denen es auch um die Mittel für...