Alle Episoden

#48 Ronald Rahmig, Vorsitzender des Schulleiterverbands „BBB“ und Schulleiter des OSZ KFZ-Technik

#48 Ronald Rahmig, Vorsitzender des Schulleiterverbands „BBB“ und Schulleiter des OSZ KFZ-Technik

71m 28s

Die Vergleichsarbeiten in Klasse 8 weisen seit Jahren regelmäßig desaströse Ergebnisse aus. Rund die Hälfte der Berliner Schülerinnen und Schüler erreicht die Mindeststandards in Mathematik und Deutsch nicht.

Was bedeutet das für die Berufsschulen, an denen die Schülerinnen und Schüler später einen Beruf lernen und können sie die Defizite ausgleichen und wenn ja, wie? Welche Mittel bräuchten sie gegebenenfalls?
Unter Anderem hierüber sprach ich mit dem Vorsitzenden des „Berufliche Bildung in Berlin Vereinigung der Leitungen berufsbildender Schulen in Berlin e.V.“ und Schulleiter des Oberstufenzentrums KFZ-Technik, Ronald Rahmig.
Wir sprachen außerdem über den Stand der Berufsorientierung und die Gründe, aus denen...

#47 Jan Krebs & Katrin Benzenberg, Bildungsarbeit von

#47 Jan Krebs & Katrin Benzenberg, Bildungsarbeit von "Gesicht Zeigen!"

78m 2s

Um eine demokratische Gesellschaft zu gestalten, reicht es nicht, alle paar Jahre Wahlen abzuhalten. Es braucht auch einen Austausch zwischen den Bürgerinnen und Bürgern, es benötigt Empathie füreinander, es braucht den historischen Kontext, warum Dinge so sind, wie sie heute sind und warum wir uns beispielsweise mal darauf verständigt haben, dass die Unverletzlichkeit der Wohnung ein hohes Gut ist und es braucht Menschen, Initiative und Vereine, die diese Bildungsarbeit leisten.

Im Oktober traf ich mich mit Katrin Benzenberg und Jan Krebs von "Gesicht Zeigen" und wir sprachen im Schwerpunkt über die beiden Projekte "7xjung" sowie "Die Freiheit, die ich meine"....

#46 Hannah Weyhe, Lehrerin für Deutsch und Pädagogik an einem Berufskolleg

#46 Hannah Weyhe, Lehrerin für Deutsch und Pädagogik an einem Berufskolleg

133m 52s

Wo kommen eigentlich Erzieherinnen und Erzieher her? Unter Anderem vom Berufskolleg in NRW, an dem Hannah Weyhe als Lehrerin für Deutsch und Pädagogik tätig ist. Es war ein langer Abend, an dem wir neben vielem Anderen darüber sprachen, was ihr Kolleg besser macht, als andere Schulen, was sie im Bildungswesen gern ändern würde, wie sie ihre Schülerinnen und Schüler auch dann fürs Lesen begeistert, wenn diese schon länger kein Buch mehr in die Hand genommen haben und wie sie die "Leselehrerin" geworden ist.

Es war mir eine riesige Freude, Hannah nun auch persönlich kennenzulernen, nachdem wir uns bisher "nur" online...

#45 Der Vorstand des Landesschüler:innenausschusses Berlin

#45 Der Vorstand des Landesschüler:innenausschusses Berlin

73m 25s

Wie gehts es eigentlich den Schülerinnen und Schülern?

Das und noch mehr wollte ich vom Landesschüler:innenausschuss (LSA) wissen, dessen Entsandte (Aimo Görne (Vorsitzender) Jolina Leuschner und Orcun Ilter) mich hinterm Mikrofon besuchten. Genauer gesagt trafen wir uns in den Räumlichkeiten der Bildungsinitiative "Mehr als Lernen e.V.", die bereits in Episode 25 zu Besuch war. Danke für die Möglichkeit hierfür!

Wir sprachen unter Anderem über folgende Themen:

- Wie man Mitglied des LSA wird.
- Welche Themen Grundschüler:innen umtreiben.
- Wie können das umfangreiche Ehrenamt auf Bezirks- und Landesebene und die Schule vereinbart werden?
- Wie meine Gäste den Weg in...

#44 Prof. Dr. Gabriele Schlimper, Geschäftsführerin Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Berlin

#44 Prof. Dr. Gabriele Schlimper, Geschäftsführerin Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Berlin

66m 38s

Die Themen „Kinderarmut“ und „Soziale Arbeit“ griffen meine bisherigen Gäste und ich immer wieder in verschiedenen Zusammenhängen auf, allerdings war die Zeit mehr als reif, hierzu eine eigene Folge zu produzieren.

Ich habe deshalb beim Paritätischen Wohlfahrtsverband angefragt. Mit dessen Geschäftsführerin des Landesverbands Berlin, Frau Prof. Dr. Gabriele Schlimper sprach ich Mitte September über den Verband selbst und seine Aufgaben, über Kinderarmut, über die spezielle Armutsgefährdung von Alleinerziehenden und deren Ursachen sowie die Möglichkeiten der sozialen Arbeit, hier gegenzuwirken und auch die Folgen abzumildern.

Wir sprachen über die Haushaltsverhandlungen des Landes Berlin, in denen es auch um die Mittel für...

#43 Sören Benn, Bezirksbürgermeister a.D. (Berlin-Pankow)

#43 Sören Benn, Bezirksbürgermeister a.D. (Berlin-Pankow)

138m 32s

Im Mai diesen Jahres traf ich den ehemaligen Bezirksbürgermeister von Berlin-Pankow, Sören Benn.

Ich hatte ihn schon länger auf meiner „Anzufragen-Liste“, während des unerwarteten Wahlkampfs Anfang 2022 habe ich aber auf Gespräche mit politischen Amts- und Mandatsträgerinnen und -Trägern verzichtet und nach der Neuwahl war er "plötzlich" Bezirksbürgermeister a.D.

Das führte aber auch dazu, dass wir mehr Zeit für das Gespräch hatten, als es während der Amtszeit vielleicht möglich gewesen wäre. Es wurde das bisher längste Gespräch für diesen Podcast und mit diesem möchte ich nach der Sommerpause in die neue Podcastsaison starten.

Wir sprachen nicht nur über Pankow, seine...

#42 Norman Heise, Dörthe Engelhardt, Jan Krebs und Carsten Rudolph (Vorstand des Landeselternausschuss Berlin)

#42 Norman Heise, Dörthe Engelhardt, Jan Krebs und Carsten Rudolph (Vorstand des Landeselternausschuss Berlin)

85m 35s

Die letzte Episode in diesem Schuljahr führte mich für ein Résumé zum Vorstand des Landeselternausschusses (Schule) Berlin. In Episode 8 traf ich Norman Heise schon einmal für diesen Podcast, allerdings haben wir seitdem nicht nur ein herausforderndes Schuljahr hinter und gebracht, sondern auch eine Abgeordnetenhausneuwahl, eine Senatsneubildung und einen Wechsel an der Spitze der Senatsbildungsverwaltung.

Wir haben eine Rückschau betrieben, aber vor Allem wollte ich wissen, welche Themen aus Sicht des LEA aktuell prioritär sind, wie es der Elternschaft eigentlich gerade nach den zurückliegenden Jahren geht, welche Wünsche und Erwartungen sie an die neue Senatorin haben und welche persönlichen Ideen...

#41 Katharina Günther-Wünsch, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Präsidentin der Kultusministerkonferenz

#41 Katharina Günther-Wünsch, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Präsidentin der Kultusministerkonferenz

40m 32s

Ein in vielerlei Hinsicht bemerkenswertes Schuljahr neigt sich dem Ende zu und Kreise schließen sich auch in diesem Podcast. Das Podcastjahr startete mit der damaligen bildungspolitischen Sprecherin der Berliner CDU-Fraktion, Katharina Günther-Wünsch und in der vorletzten Episode in diesem Schuljahr besuchte ich Sie erneut, diesmal allerdings in ihrer neuen Funktion als Berliner
Senatorin für Bildung, Jugend und Familie und Präsidentin der Kultusministerkonferenz.

Dazwischen sind ein paar Dinge passiert (…), über die wir in dieser Episode kurz sprachen und ansonsten ging es unter Anderem um

- die Lehrkräftegewinnung und -Verteilung
- die Beschleunigung des Schulbaus
- Die Prioritäten der Senatorin in...

#40 Prof. Dr. Julian Schmitz, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut

#40 Prof. Dr. Julian Schmitz, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut

63m 40s

Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen war bereits vor Corona ein Dauerthema und ist es seit der Coronapandemie umso mehr. Ich freue mich, dass der Leiter der psychotherapeutischen Hochschulambulanz für Kinder und Jugendliche am Uniklinikum Leipzig, Prof. Dr. Julian Schmitz für ein Gespräch zur Verfügung stand.

Ich wollte mit ihm eine Situationsanalyse "nach Corona" betreiben und wissen, welche Belastungen bei Kindern und Jugendlichen aktuell besonders häufig auftreten.

Außerdem hat mich interessiert, was Schulen und Eltern tun können, wenn Kinder Hilfe benötigen, an wen sie sich wenden können und wie Kindern und Jugendlichen geholfen werden kann, mit aktuellen Bedrohungszenarien wie...

#39 Sandra Khalatbari, Bildungspolitische Sprecherin der CDU im Berliner Abgeordnetenhaus

#39 Sandra Khalatbari, Bildungspolitische Sprecherin der CDU im Berliner Abgeordnetenhaus

65m 23s

Für Episode 39 traf ich die neue Bildungspolitische Sprecherin für die "inneren Schulangelegenheiten" der CDU-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus, Sandra Khalatbari.

Frau Khalatbari ist direkt gewählte Abgeordnete des Wahlkreises Grunewald, Halensee, Preußenpark, Hohenzollerndamm und darüber hinaus Vorsitzende des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie des Berliner Abgeordnetenhauses.

Wir sprachen über Frau Khalatbaris Werdegang, über ihre Ziele für die kommenden drei Jahre dieser Legislaturperiode sowie über die Wiedereinführung des Religionsunterrichts als Wahlpflichtfach, die Verbesserung der Zusammenarbeit von Land und Bezirken, über Inklusion und Begabtenförderung sowie die Schulplatzversorgung und Beschulung der in Berlin aufgenommenen geflüchteten Kinder und Jugendlichen.