Alle Episoden

#56 Dr. Nicole Pöppel, Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung

#56 Dr. Nicole Pöppel, Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung

60m 52s

In Deutschland können rund 6,2 Mio. erwachsene Menschen nicht richtig schreiben und/oder lesen. Mit Dr. Nicole Pöppel sprach ich darüber, worin ihr Verband die Ursachen für diese hohe Zahl gering literalisierter Menschen sieht, wie diese mit ihrer jeweiligen Einschränkung durch ihren Alltag und durchs Berufsleben kommen bzw. welche Strategien diese haben, um sich nicht als "funktionale Analphabeten" outen zu müssen.

Mich hat interessiert, was Anlässe sind, sich Hilfe zu suchen und wie der Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung den Betroffenen zur Seite steht und hilft, Angebote zu vermitteln.

Diese Episode hat mich sowohl vor, als auch nach der Aufzeichnung eine ganze...

#55 Dr. Dieter Dohmen, Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie

#55 Dr. Dieter Dohmen, Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie

78m 58s

"Was können Schulen von Kitas im Bezug auf Innovationsfähigkeit lernen"? war die Ausgangsfrage für mein jüngstes Gespräch mit dem Direktor des Forschungsinstituts für Bildungs- und Sozialökonomie, Dr. Dieter Dohmen. Wie es zur Frage kam, verrate ich am Beginn der Episode. Wie es zur Verabredung dazu mit Dr. Dohmen kam, auch.

Es wurde ein ziemlich weiter Bogen, den wir da spannten, in dem wir unter Anderem einen Aufgaben- und Bildungsbegriffsvergleich von Kita und Schule anstellten, über die Finanzierung von Schulen und Kitas sprachen, über Elternbeteiligung, Inklusion und die von Dr. Dohmen aufgeworfene Frage, ob Schulabschlüsse nicht abgeschafft und durch etwas anderes...

#54 Michael Fritz,

#54 Michael Fritz, "Stiftung Kinder forschen"

50m 16s

Meint "Digitalisierung in der frühkindlichen Bildung" Dreijährige an Tablets? Wo können digitale Medien den Fachkräften helfen, den Bildungsauftrag der Kitas zu erfüllen und auch bei der Organisation von Kitas unterstützen?

Welche Kompetenzen müssen Kinder in einer immer digitaler geprägten Welt entwickeln und welche Fortbildungsangebote für die Fachkräfte benötigt es dafür?

Wie müssen Kitas und Grundschulen gemeinschaftlich und politisch weiterentwickelt werden, damit die zunehmende Digitalisierung nicht zu einer "digitalen Kluft" führt und was gehört in einen "Digitalpakt Kita"?

Über diese und weitere Fragen sprach ich mit dem Vorstandsvorsitzenden der "Stiftung Kinder forschen", Michael Fritz. Vielen Dank für Ihre Zeit, Herr Fritz!

#53 Marianne Burkert-Eulitz (Bü´90/Grüne), Sprecherin für Familie und Bildung

#53 Marianne Burkert-Eulitz (Bü´90/Grüne), Sprecherin für Familie und Bildung

82m 30s

Marianne Burkert-Eulitz traf ich kürzlich in ihrem Bürgerbüro in Berlin-Kreuzberg.

Zum Abschluss dieser kleinen Reihe zum Kitaausbau und zum "Kitachancenjahr" des Berliner Senats (In den Episoden 51 und 52 sprach ich über diese Themen auch mit dem zuständigen Staatssekretär Falko Liecke und mit FRÖBEL-Geschäftsführer Stefan Spieker) wollte ich von ihr als fachpolitischer Sprecherin der größten Oppositionsfraktion des Berliner Abgeordnetenhauses wissen, wie sie auf die Umsetzung dieser Ideen schaut, wir sprachen über ihren Wahlkreis, in dem auch der oft diskutierte Görlitzer Park mit seinen besonderen Herausforderungen liegt und ich wollte von ihr wissen, ob mein Eindruck, dass die sonst so diskussionsfreudigen...

#52 Stefan Spieker, Geschäftsführer FRÖBEL Bildung und Erziehung gGmbH

#52 Stefan Spieker, Geschäftsführer FRÖBEL Bildung und Erziehung gGmbH

50m 6s

Der Kitaausbau und das „Kitachancenjahr“ sind aktuell zentrale Themen des Senats im Bereich der frühkindlichen Bildung. Nachdem ich in Episode 51 mit Jugendstaatssekretär Falko Liecke über den neuen Kitaentwicklungsplan und die Umsetzung des „Kitachancenjahres“ gesprochen habe, traf ich für diese Episode den Geschäftsführer der FRÖBEL Bildung und Erziehung gGmbH, Stefan Spieker in der Zentrale von FRÖBEL im Berliner „Haus des Lehrers“, um diese Themen aus Trägersicht zu beleuchten.

Unter Anderem interessierte mich, ob er die Platzprognosen des Senats für die kommenden Jahre für realistisch hält, wo er sich Unterstützung des Senat beim Kitaausbau wünscht, für wie erfolgversprechend er die Umsetzungskonzeption...

#51 Falko Liecke (CDU), Staatssekretär für Jugend und Familie

#51 Falko Liecke (CDU), Staatssekretär für Jugend und Familie

63m 58s

Der Kitaausbau und -Erhalt ist für Berlin auch unter dem neuen Senat ein großes Thema.

Über den im vergangenen Jahr vom Senat beschlossenen Kitaentwicklungsplan für die Jahre bis 2027 und über das "Kitachancenjahr" sprach ich mit dem Berliner Staatssekretär für Jugend und Familie, Falko Liecke (CDU).

Unter Anderem interessierte mich:

- Was sind die besonderen Erkenntnisse des neuen Kitaentwicklungsplans?

- Was ist das "Kitachancenjahr"?

- Wie sollen die Eltern, die ihre Kinder bisher nicht in die Kita gegegeben haben, insbesondere für das "Kitachancenjahr" erreicht werden?

- Wo soll das Personal hierfür herkommen?

- Wie möchte der Senat Kitapersonal motivieren, in...

#50 Jubiläumsfolge und Jahresabschluss mit Schulleiterin Constanze Rosengart

#50 Jubiläumsfolge und Jahresabschluss mit Schulleiterin Constanze Rosengart

130m 0s

Nachdem Constanze Rosengart und ich in Episode 34 "auseinandergenommen" haben, was es bedeutet, als Schulleitung eine Schulgründung vorzubereiten, ist "es" in der Zwischenzeit passiert:

Die Havel-Grundschule in Spandau ist im August an den Start gegangen. Es ist mir eine Freude, mit Constanze in dieser Folge, die sowohl die 50ste, als auch die Letzte im Jahr 2023 ist, darüber zu sprechen, wie sie die Zeit seit der Eröffnung erlebt hat und was sie im Rahmen der Gründung gelernt hat, was sie vorher noch nicht über "die Berliner Schule" wusste.

Wir sprachen kurz vor den Weihnachtsfeiertagen über die Eröffnungsfeier (ein ausführlicherer Bericht...

#49 Stefan Platzek, Talentecheck Berlin

#49 Stefan Platzek, Talentecheck Berlin

36m 58s

Die seit Jahren hohen Abbrecherquoten bei den dualen Ausbildungen (je nach Branche brechen bis zu 25-30% der Azubis eines Jahrgangs ihre Ausbildung vorzeitig ab) deuten auch auf eine nicht hinreichende berufliche Orientierung hin. Die Schülerinnen und Schüler wissen (u.A. sprach ich in Episode 48 mit Schulleiter Ronald Rahmig darüber) häufig nicht, was ihre Stärken sind und auf welche Berufsbilder sie sich mit Beginn der Ausbildung "einlassen".

Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, die Bundesagentur für Arbeit und die Industrie- und Handelskammer Berlin haben deshalb vor ein paar Jahren den "Talentecheck" ins Leben gerufen, der Jugendlichen helfen soll, etwas über...

#48 Ronald Rahmig, Vorsitzender des Schulleiterverbands „BBB“ und Schulleiter des OSZ KFZ-Technik

#48 Ronald Rahmig, Vorsitzender des Schulleiterverbands „BBB“ und Schulleiter des OSZ KFZ-Technik

71m 28s

Die Vergleichsarbeiten in Klasse 8 weisen seit Jahren regelmäßig desaströse Ergebnisse aus. Rund die Hälfte der Berliner Schülerinnen und Schüler erreicht die Mindeststandards in Mathematik und Deutsch nicht.

Was bedeutet das für die Berufsschulen, an denen die Schülerinnen und Schüler später einen Beruf lernen und können sie die Defizite ausgleichen und wenn ja, wie? Welche Mittel bräuchten sie gegebenenfalls?
Unter Anderem hierüber sprach ich mit dem Vorsitzenden des „Berufliche Bildung in Berlin Vereinigung der Leitungen berufsbildender Schulen in Berlin e.V.“ und Schulleiter des Oberstufenzentrums KFZ-Technik, Ronald Rahmig.
Wir sprachen außerdem über den Stand der Berufsorientierung und die Gründe, aus denen...

#47 Jan Krebs & Katrin Benzenberg, Bildungsarbeit von

#47 Jan Krebs & Katrin Benzenberg, Bildungsarbeit von "Gesicht Zeigen!"

78m 2s

Um eine demokratische Gesellschaft zu gestalten, reicht es nicht, alle paar Jahre Wahlen abzuhalten. Es braucht auch einen Austausch zwischen den Bürgerinnen und Bürgern, es benötigt Empathie füreinander, es braucht den historischen Kontext, warum Dinge so sind, wie sie heute sind und warum wir uns beispielsweise mal darauf verständigt haben, dass die Unverletzlichkeit der Wohnung ein hohes Gut ist und es braucht Menschen, Initiative und Vereine, die diese Bildungsarbeit leisten.

Im Oktober traf ich mich mit Katrin Benzenberg und Jan Krebs von "Gesicht Zeigen" und wir sprachen im Schwerpunkt über die beiden Projekte "7xjung" sowie "Die Freiheit, die ich meine"....