Alle Episoden

#73 Karina Jehniche, Vorsitzende des IBS e.V. und Schulleiterin

#73 Karina Jehniche, Vorsitzende des IBS e.V. und Schulleiterin

81m 0s

Karina Jehniche ist Vorsitzende des "Interessenverband Berliner Schulleitungen e.V." und Schulleiterin der Christian-Morgenstern-Grundschule in Berlin-Spandau.

Ich freue mich, dass wir für diese Episode zusammengefunden haben, um mal einen Blick auf die Positionierungen ihres Verbands zur Schulgesetznovelle der Berliner Koalition zu werfen, aber auch, um darüber zu sprechen, welche spezifischen Lebenslagen ihre Schülerinnen und Schüler mit in die Schule bringen, wie sie und ihre Kolleginnen und Kollegen mit diesen umgehen und welche Herausforderungen es gibt.

Wir sprachen über Sprachbarrieren, den Umgang mit Kindern und Eltern, über den Zusammenhang von Bildung und Armut, die Schaffung von Perspektiven, den Konsum sozialer Medien durch...

#72 Louis Krüger (Bü´90/Grüne), Schulpolitischer Sprecher

#72 Louis Krüger (Bü´90/Grüne), Schulpolitischer Sprecher

72m 59s

Der Senat sagt derzeit auch im Bezug auf die Bildungspolitik, "Die Richtung stimmt".

Von Louis Krüger als schulpolitischem Sprecher der größten Oppositionsfraktion im Berliner Abgeordnetenhaus wollte ich wissen, was er derzeit als Richtung der Bildungspolitik unter Schwarz/Rot erkennt, was aus Sicht der Berliner Grünen besser läuft und auch, in welchen Bereichen er Kritik übt.

Mich hat u.A. interessiert:

- Was derzeit der Oppositionskurs der Grünen im Abgeordnetenhaus ist,
- ein Antrag für kleinere Lerngruppen, den die Grünen kürzlich ins Abgeordnetenhaus eingebracht haben,
- die Position der Grünen zu den Änderungen der Koalition beim schulischen Ganztag
- die gemeinsame Forderung von...

#71 Katja Kleiber & Peter Lange, Arbeitsgemeinschaft freier Schulen Berlin

#71 Katja Kleiber & Peter Lange, Arbeitsgemeinschaft freier Schulen Berlin

60m 43s

Stimmt die Richtung in der Bildungspolitik, wie es der Berliner Senat erklärt? In dieser Folge wollte ich das aus der Perspektive der freien Schulen erfahren, weshalb ich mich freue, Katja Kleiber und Peter Lange für die "Arbeitsgemeinschaft freier Schulen Berlin" hinter meinem Mikrofon begrüßen zu dürfen.

Wir sprachen unter Anderem darüber, warum es eigentlich freie Schulen braucht, wie diese sich in ihrem Angebot im Vergleich zu Schulen in öffentlicher Trägerschaft unterscheiden, wie sie sich finanzieren, darüber, warum sie es so schwer haben, den Ruf als "Schulen für eine zahlende Elite" loszuwerden und über Elternmitwirkung. Und natürlich über ihren Blick auf...

#70 Tom Erdmann, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft

#70 Tom Erdmann, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft

89m 54s

Die Leitfrage dieser kleinen Schuljahresabschlussstaffel "Der Senat sagt, in der Bildungspolitik würde die Richtung stimmen: stimmt sie wirklich?" habe ich in Episode 70 dieses Podcasts an Tom Erdmann, den Berliner Landesvorsitzenden der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft weitergegeben.

Wir sprachen über den schulischen Ganztag, über Inklusion und die Pläne des Senats zum Ruhen der Schulpflicht unter bestimmten Voraussetzungen, über die Frage der Zugangsgerechtigkeit zu weiterführenden Schulen und er gab mir einen Kontrapunkt zur Episode 62 mit, in der ich mit dem Bundeswehr-Jugendoffizier Hauptmann Czarnitzki über die Frage gesprochen habe, was die Bundeswehr in Schulen macht und wie sie mit Jugendlichen arbeitet....

#69 Der Vorstand des Landeselternausschusses Berlin

#69 Der Vorstand des Landeselternausschusses Berlin

119m 46s

Mittlerweile ist es fast schon eine kleine Tradition, dass der Vorstand des Landeselternausschusses Berlin und meine Wenigkeit zum Schuljahreswechsel in diesem Podcast zusammenkommen und mal zurück- und/oder vorausschauen. Diesmal ging es insbesondere um die geplante Schulgesetznovelle.

Am Ende dieses arbeitsreichen und wechselvollen Schuljahres hatte ich unter Anderem folgende Fragen an Norman Heise, Dörthe Engelhardt, Jan Krebs und Carsten Rudolph:

- Wie geht’s den Berliner Elternvertretenden derzeit?
- Wie blickt der LEA auf den Weggang der Qualitätsbeauftragten der Senatsbildungsverwaltung?
- (Wie) hat sich die Zusammenarbeit mit der SenBJF unter der neuen Hausspitze verändert?
- Wie kam es zum gemeinsamen Schreiben des...

#68 Lars Békési, Verband der Kleinen und Mittelgroßen Kitaträger e.V.

#68 Lars Békési, Verband der Kleinen und Mittelgroßen Kitaträger e.V.

81m 58s

Der Senat sagt mit Blick auf das zu Ende gehende Kitajahr, die Richtung in der Bildungspolitik würde stimmen.

Ob die kleinen und mittelgroßen Kitaträger in Berlin das genauso sehen, wollte ich vom Geschäftsführer des VKMK, Lars Békési, wissen.

Wir sprachen unter Anderem

- über das Kitachancenjahr,

- darüber, wie er die Zusammenarbeit mit der neuen Hausspitze und ihrer Verwaltung einschätzt,

- über eine "Spandauer Mottenkiste",

- die Frage, ob und ggf. wer für das Hin und Her bei der Hauptstadtzulage die ggf. auch personelle Verantwortung übernehmen müsste,

- die Finanzierungslücken im Landeshaushalt und was diese für die Kitas bedeuten und...

#67 Stephanie Loos & Janine Schott, Berliner Bündnis für schulische Inklusion

#67 Stephanie Loos & Janine Schott, Berliner Bündnis für schulische Inklusion

72m 50s

Warum ist das "Berliner Bündnis für schulische Inklusion" unzufrieden mit der Politik des Berliner Senats, warum gehört die Inklusion aus seiner Sicht ins Berliner Schulgesetz, was ist eigentlich "Inklusion" und was macht es mit Schüler:innen und Eltern, wenn eine inklusive Beschulung nicht möglich ist?

Über diese und etliche andere Fragen sprach ich mit Stephanie Loos und Janine Schott per Videokonferenz und bin dankbar, dass sie sich die Zeit genommen haben, um diese 11-Teilige Abschlussreihe zum Ende des Schul- und Kitajahres um die Perspektive derjenigen zu ergänzen, die allzu häufig bei Debatten über Bildung und auch in ihrer praktischen "Umsetzung" übersehen...

#66 Dr. Maja Lasić (SPD), Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin, Bildungspolitische Sprecherin

#66 Dr. Maja Lasić (SPD), Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin, Bildungspolitische Sprecherin

73m 36s

In den kommenden 12 Episoden bis zu den Sommerferien werde ich mit verschiedensten Gästen aus der Berliner Bildungslandschaft darüber sprechen, ob das Urteil des Berliner Senats über sich selbst, dass „Die Richtung stimmt“, tragfähig ist und auch die geplante Schulgesetznovelle aus verschiedenen Perspektiven betrachten.

Für den Beginn dieser Reihe habe ich mir eine der beiden bildungspolitischen Sprecher:innen des Koalitionspartners eingeladen. Mit Maja Lasić sprach ich unter Anderem über folgende Themen:

Ist die Erhöhung der Hürden zur Erlangung eines Gymnasialplatzes vereinbar mit dem Anspruch auf Bildungsgerechtigkeit?
Ist die Reduzierung der Förderprognose auf drei Fächer (Mathematik, Deutsch, erste Fremdsprache) sinnvoll?
Was hätte...

#65 Anna Schmidt, Mobile Beratungsstelle gegen Rechtsextremismus Berlin

#65 Anna Schmidt, Mobile Beratungsstelle gegen Rechtsextremismus Berlin

75m 56s

Rechtsextremismus ist ein gesamtgesellschaftliches Thema, weshalb es auch nicht verwundern kann, dass er auch in Schulen und deren Umfeld zu beobachten ist. Vor einigen Wochen machten auch die Landesschüler:inneräte der ostdeutschen Bundesländer gemeinsam auf dieses Problem aufmerksam und forderten zum Handeln auf. In Berlin ist zudem verstärkt zu beobachten, dass die Jugendvereinigung einer rechtsextremen Kleinpartei vor Schulen gezielt Jugendliche anspricht.

Mit Anna Schmidt von der "Mobilen Beratungsstelle gegen Rechtsextremismus Berlin" sprach ich unter Anderem über folgende Fragen und Aspekte:

Allgemein:

- Was ist Rechtsextremismus und was kennzeichnet ihn?
- Rechtsextreme Konstanten in der BRD und DDR
- Wie haben sich...

#64 Doreen Siebernik, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft

#64 Doreen Siebernik, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft

69m 59s

Ab dem Schuljahr 2026 haben Grundschüler:innen einen gesetzlichen Anspruch auf einen Ganztagsschulplatz. Die Bundesländer sind beim hierfür nötigen Ausbau der Plätze unterschiedlich weit und haben auch unterschiedliche Vorstellungen davon, was "Ganztag" sein soll.

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat deshalb ein Forderungspapier bzw. Vorschläge für die Ausgestaltung des schulischen Ganztags veröffentlicht. Hierüber sprach ich mit Doreen Siebernik, Mitglied des Hauptvorstands der GEW und in diesem zuständig für die Bereiche Jugendhilfe und Sozialarbeit.