Alle Episoden

#66 Dr. Maja Lasić (SPD), Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin, Bildungspolitische Sprecherin

#66 Dr. Maja Lasić (SPD), Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin, Bildungspolitische Sprecherin

73m 36s

In den kommenden 12 Episoden bis zu den Sommerferien werde ich mit verschiedensten Gästen aus der Berliner Bildungslandschaft darüber sprechen, ob das Urteil des Berliner Senats über sich selbst, dass „Die Richtung stimmt“, tragfähig ist und auch die geplante Schulgesetznovelle aus verschiedenen Perspektiven betrachten.

Für den Beginn dieser Reihe habe ich mir eine der beiden bildungspolitischen Sprecher:innen des Koalitionspartners eingeladen. Mit Maja Lasić sprach ich unter Anderem über folgende Themen:

Ist die Erhöhung der Hürden zur Erlangung eines Gymnasialplatzes vereinbar mit dem Anspruch auf Bildungsgerechtigkeit?
Ist die Reduzierung der Förderprognose auf drei Fächer (Mathematik, Deutsch, erste Fremdsprache) sinnvoll?
Was hätte...

#65 Anna Schmidt, Mobile Beratungsstelle gegen Rechtsextremismus Berlin

#65 Anna Schmidt, Mobile Beratungsstelle gegen Rechtsextremismus Berlin

75m 56s

Rechtsextremismus ist ein gesamtgesellschaftliches Thema, weshalb es auch nicht verwundern kann, dass er auch in Schulen und deren Umfeld zu beobachten ist. Vor einigen Wochen machten auch die Landesschüler:inneräte der ostdeutschen Bundesländer gemeinsam auf dieses Problem aufmerksam und forderten zum Handeln auf. In Berlin ist zudem verstärkt zu beobachten, dass die Jugendvereinigung einer rechtsextremen Kleinpartei vor Schulen gezielt Jugendliche anspricht.

Mit Anna Schmidt von der "Mobilen Beratungsstelle gegen Rechtsextremismus Berlin" sprach ich unter Anderem über folgende Fragen und Aspekte:

Allgemein:

- Was ist Rechtsextremismus und was kennzeichnet ihn?
- Rechtsextreme Konstanten in der BRD und DDR
- Wie haben sich...

#64 Doreen Siebernik, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft

#64 Doreen Siebernik, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft

69m 59s

Ab dem Schuljahr 2026 haben Grundschüler:innen einen gesetzlichen Anspruch auf einen Ganztagsschulplatz. Die Bundesländer sind beim hierfür nötigen Ausbau der Plätze unterschiedlich weit und haben auch unterschiedliche Vorstellungen davon, was "Ganztag" sein soll.

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat deshalb ein Forderungspapier bzw. Vorschläge für die Ausgestaltung des schulischen Ganztags veröffentlicht. Hierüber sprach ich mit Doreen Siebernik, Mitglied des Hauptvorstands der GEW und in diesem zuständig für die Bereiche Jugendhilfe und Sozialarbeit.

#63 Klaus Lederer, Berliner Kultursenator a.D., Abgeordneter, Autor

#63 Klaus Lederer, Berliner Kultursenator a.D., Abgeordneter, Autor

123m 48s

Der ehemalige Berliner Kultursenator Klaus Lederer hat nach dem Ausscheiden aus dem Senatorenamt ein Buch mit dem ambitionierten Titel "Mit links die Welt retten" geschrieben und ich hatte Fragen dazu.

Wir trafen uns an einem sonnigen Donnerstag in seinem Bürgerbüro am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin-Mitte, er nahm sich zwei Stunden Zeit und wir sprachen nicht nur darüber, wie er "links sein" versteht, sondern auch darüber, wie er auf Gegenwart und Zukunft blickt und wo die Dringlichkeit herkommt, die man in seinem Buch spürt.

Es ging unter Anderem um linke und gesamtgesellschaftliche Selbsterzählungen, seine Zeit im Senat, die Frage, wo angesichts einer...

#62 Hauptmann Jan Czarnitzki, Jugendoffizier der Bundeswehr beim Landeskommando Berlin

#62 Hauptmann Jan Czarnitzki, Jugendoffizier der Bundeswehr beim Landeskommando Berlin

55m 0s

Wenn man einen Podcast über Bildung, Schulen und Kitas startet, ist die Bundeswehr vielleicht nicht sofort der erste Ansprechpartner, der einem in den Sinn kommt, aber auch sie ist ein Träger von Bildungsangeboten. Die Jugendoffiziere der Bundeswehr stehen der Zivilgesellschaft, beispielsweise auch Schulen, mit Schulungsangeboten zu Fragen der Sicherheits- und Verteidigungspolitik zur Verfügung.

Insbesondere der Einsatz in Schulen ist immer wieder Gegenstand von Debatten über die Fragen, was die Bundeswehr in den Schulen vermittelt, wo Schulungen aufhören und Werbung für den Beruf des Soldaten anfängt, wer eigentlich die Inhalte festlegt, die die Jugendoffiziere in den Schulen vermitteln und wie sichergestellt...

#61 Waltraud Weegmann, Deutscher Kitaverband

#61 Waltraud Weegmann, Deutscher Kitaverband

48m 59s

Nach einer Studie der Bertelsmann-Stiftung fehlen in Deutschland derzeit über 400.000 Kitaplätze.

Mit der Vorsitzenden des Deutschen Kitaverbands, Frau Waltraud Weegmann, sprach ich darüber, wie sich die Situation aktuell bundesweit darstellt und wie sich die Lage zwischen den Bundesländern unterscheidet, was das für Kinder, Eltern und Personal, aber auch für die Gesellschaft insgesamt bedeutet und ich wollte erfahren, welche Lösungsvorschläge der Deutsche Kitaverband unterbreitet bzw. welche Forderungen er erhebt.

#60 Dr. Eva Flecken, Medienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB)

#60 Dr. Eva Flecken, Medienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB)

40m 54s

Wie können Kinder im Internet geschützt werden, wie können Eltern informations- und nachrichtenkompetenter werden, wo finden sie Angebote hierzu und was ist eigentlich die Medienanstalt Berlin-Brandenburg?

Diese uns weitere Fragen konnte ich vor Ostern an die Direktorin der MABB, Frau Dr. Eva Flecken richten. Wir sprachen darüber hinaus nicht nur über "ALEX Berlin" (Älteren bekannt unter dem früheren Namen "Offener Kanal Berlin") und dessen Angebote für Berlinerinnen und Berliner, sondern auch über Medienvielfalt, über die Frage, welche Rolle auch künstliche Intelligenz für die Arbeit der MABB mittlerweile spielt und wie sich Jugendliche einbringen können, um die Medienarbeit der MABB um...

#59

#59 "RAP IN SCHULEN" (Emel und Koray Kelahmetoğlu)

130m 57s

Meine sehr verehrten Damen und Herren,

lehnen Sie sich zurück und packen sich diesen Podcast auf die Ohren. Ich wünsche Ihnen mindestens genauso viel Spaß mit Emel und Koray aka "RAP IN SCHULEN", wie ich ihn bei der Aufzeichnung dieser Episode hatte. Die beiden haben es sich auf die Fahnen geschrieben, mit Schülerinnen und Schülern Rapsongs zu schreiben, diese zu produzieren und mit den Kindern und Jugendlichen auch Videos zu aufzunehmen. Wir sprachen darüber, warum und wie sie das tun und wie sie auch Lehrkräfte und Eltern dazu motivieren, mitzumachen und in der Schule zu übernachten.

Und da die beiden...

#58 Andrea Bär, Sonderpädagogin

#58 Andrea Bär, Sonderpädagogin

77m 52s

Andrea Bär ist Sonderpädagogin an der Havel-Grundschule Berlin-Spandau. Wir sprachen unter Anderem darüber, ob und warum inklusive Schulen nötig sind, was "Inklusion" bedeutet, was der Förderstatus "Geistige Entwicklung" bedeutet und in welchem Verhältnis die "klassische Leistungsorientierung", die Schulen benötigen und das soziale Lernen zueinander stehen.

Und ich wollte wissen, ob wir im Bereich der Inklusion weitergekommen sind, oder ob wir einfach nur mehr darüber sprechen.

Transparenzhinweis:

Ich bin seit dem Herbst 2023 an der Havel-GS ehrenamtlich als externes Schulkonferenzmitglied aktiv. Finanzielle oder anderweitige Gegenleistungen erhielt ich für dieses Gespräch nicht.

#57 Tuba Bozkurt (Bü´90/Grüne), Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses

#57 Tuba Bozkurt (Bü´90/Grüne), Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses

113m 57s

Ein beinahe zweistündiges Gespräch zum internationalen Frauentag, an dessen Ende ich noch etliche Fragen gehabt hätte, aber das Abgeordnetenhaus rief meinen Gast zur Vorbereitung der Plenarsitzung am Tag darauf und auch so war es schon eine längere Wanderung durch die Biografie von Tuba Bozkurt und etliche Fragen von Diskriminierung und Emanzipation, von Bildung und Herkunft und vieles mehr.

Wir sprachen über ihren Wahlkreis Gesundbrunnen und die Menschen in diesem, sie erzählte, wie es war, als Gastarbeiterkind in einer süddeutschen Kleinstadt aufzuwachsen, wir sprachen über Diskriminierung und Gewalt der 1980er und 1990er Jahre, über die Türkische Community in Berlin und rassistische...