Alle Episoden

#83 Derviş Hızarcı, Autor

#83 Derviş Hızarcı, Autor

60m 17s

Was müssen wir als Migrationsgesellschaft lernen? Mit dieser Frage hat sich Derviş Hızarcı in seinem neuen Buch auseinandergesetzt und dieses jüngst im Pfefferberg-Theater vorgestellt. Ich freue mich, dass wir uns ein paar Wochen später erneut hinter meinen Mikros trafen (er war in Episode 14 schon mal da). Es war ein persönliches Gespräch über Antisemitismus, seinen Blick auf das Zusammenleben in dieser Stadt, über das Anrühren von Joghurt und die Frage "Was, wenn es gelingt?" Vielen Dank dafür!

#82 Lars Bocian (CDU), Sprecher für äußere Schulangelegenheiten

#82 Lars Bocian (CDU), Sprecher für äußere Schulangelegenheiten

50m 18s

Im November wurden die Sparpläne des Berliner Senats bekanntgegeben. Einer hitzigen Debatte im Abgeordnetenhaus folgte mein Termin mit Lars Bocian, der für die CDU-Fraktion den Bereich der äußeren Schulangelegenheiten verantwortet. Dies meint insbesondere den Schulbau.

Ich wollte von ihm wissen, weshalb ausgerechnet dringend benötigte Schulneubauten im Norden Pankows und im angrenzenden Reinickendorf aus dem aktuellen Haushalt gestrichen wurden, wie es mit dem Thema Klassenfahrten weitergeht (Stand 22.11.2024), wir sprachen darüber, ob Radwege "Heiße Luft" sind, die man aus dem Haushalt gelassen habe (CDU-Fraktionschef Stettner), über Schulwegsicherheit und über Herrn Bocians Wahlkreis im Norden Pankows und dessen Bedarfe. Danke für das...

#81 Ewa Tränkner, Geschäftsführerin der Landesagentur Duales Studium Berlin

#81 Ewa Tränkner, Geschäftsführerin der Landesagentur Duales Studium Berlin

45m 2s

Auf dem „BXB-Festival für eine bessere Bildung“ der Industrie- und Handelskammer Berlin hatte ich die Freude, mit Ewa Tränkner über die qualitative Stärkung dualer Studiengänge und die Stärkung ihrer öffentlichen Wahrnehmung ins Gespräch zu kommen. Sie leitet die Landesagentur Duales Studium Berlin der gleichnamigen Dachmarke und wir verabredeten uns, das Gespräch im Podcast fortzusetzen.

Die Gesprächsthemen (u.A.) waren:

- Was ist die Landesagentur Duales Studium Berlin und was sind ihre Ziele?
- Was hebt ein duales Studium von klassischen Studienformaten ab?
- Was sind die Vorteile eines dualen Studiums?
- Wann sollte man als künftig Studierende:r ein duales Studium in...

#80 Matthias Graf von Kielmansegg, Geschäftsführer der Vodafone-Stiftung Deutschland

#80 Matthias Graf von Kielmansegg, Geschäftsführer der Vodafone-Stiftung Deutschland

143m 20s

Die Vodafone-Stiftung hat eine Jugendstudie in Auftrag gegeben, die u.A. zu dem Befund kam, dass sich eine große Mehrheit der Jugendlichen in Deutschland Sorgen um ihre zukünftige Freiheit macht. Dies nahm ich zum Anlass, hier mal genauer nachzufragen, weshalb ich mich gefreut habe, mit dem Geschäftsführer der Vodafone-Stiftung, Matthias Graf von Kielmannsegg, hierüber im Podcast ins Gespräch gekommen zu sein.

Wir sprachen insbesondere auch über die Rolle der sozialen Medien, die Wahrnehmung von Jugendlichen zum Stand der Meinungsfreiheit und über die Rolle, die Schulen in einer Zeit ausfüllen müssen, in der Freiheitsrechte, aber auch die Demokratie und gesellschaftliche Gewissheiten in...

#79 Franziska Brychcy (DIE LINKE), Sprecherin für berufliche Bildung

#79 Franziska Brychcy (DIE LINKE), Sprecherin für berufliche Bildung

74m 58s

Nachdem ich in der Episode der vergangenen Woche mit Marian Schreier von der IHK Berlin sprach, um unter Anderem den Ausbildungsstart 2024 aus Sicht der IHK zu beleuchten, traf ich für diese Episode mit Franziska Brychcy (DIE LINKE) zusammen.

Mich hat interessiert:

- wie schaut ihre Partei auf das von der Koalition eingeführte elfte Pflichtschuljahr und wo fordert sie ggf. Nachbesserungen,
- ob "IBA" eher auf Anschlüsse, oder auf Abschlüsse hin orientieren sollte,
- wie die Berufsorientierung in den Schulen gestärkt werden kann
- wie sie die Aussagekraft von Schulabschlüssen beurteilt,
- warum sie die vom Senat geplante Ausbildungsplatzumlage unterstützt,...

#78 Marian Schreier, Industrie- und Handelskammer Berlin

#78 Marian Schreier, Industrie- und Handelskammer Berlin

58m 0s

Die Ferien neigen sich dem Ende zu, das neue Schuljahr beginnt in Kürze, ebenso das Ausbildungsjahr und aus diesem Grunde traf ich mich mit dem Geschäftsführer Wirtschaft und Politik der IHK Berlin, Marian Schreier.

Wir sprachen unter Anderem

- über den Start des Ausbildungsjahres aus Sicht der IHK Berlin,
- darüber, weshalb viele Jugendliche ihre Ausbildung wieder abbrechen,
- über die sich daraus ergebenden Probleme für Betriebe und Azubis,
- wir sprachen über berufliche Orientierung,
- das „Elfte Pflichtschuljahr“, welches die Koalition auf Landesebene vorsieht,
- über die Möglichkeiten, den Ausbildungsstandort Berlin zu stärken,
- über die von der Koalition...

#77

#77 "Corona-Rückblick" mit Constanze Rosengart, Schulleiterin

140m 49s

Schon seit Längerem haben Constanze Rosengart und ich uns vorgenommen, mal im Podcast auf die Corona-Zeit zurückzublicken, aus Schulleiterinnen- und Eltern(vertreter)perspektive zu überlegen, was man hätte anders machen können und wie diese Zeit das Bildungswesen und insbesondere auch den Blick auf die Schulen verändert hat.

Es war ein sehr persönlicher und individueller Rückblick, der insofern auch keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit erhebt, aber es hat mich sehr gefreut, dass wir hierfür zusammengekommen sind.

Wir sprachen darüber, wie sie mit der Schließung ihrer Schule im März 2020 umgegangen ist, was das Team getan und versucht hat, um die Schülerinnen und Schüler dennoch...

#76 Katharina Günther-Wünsch (CDU), Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie

#76 Katharina Günther-Wünsch (CDU), Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie

46m 45s

Von Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch wollte ich zum Schuljahresende erfahren, wie sie die Stimmung in den Schulgemeinschaften auch vor dem Hintergrund des Nahost-Konflikts wahrnimmt, welche Unterstützung die Bildungsverwaltung den Schulen anbietet, welche Rolle die Träger der Demokratiebildung dabei spielen, ob es hilfreich ist, die Trägerlandschaft als "Wildwuchs" zu bezeichnen und welche Qualitätskriterien die Bildungsverwaltung künftig für die Vergabe von Ausschreibungen in dem Bereich anlegt.

Ich wollte von ihr erfahren, wie eine zusätzliche Sprachförderung in den Schulen stattfinden soll, da die bisher von der Koalition ins Feld geführte Argumentation für eine Verengung der Förderprognose keine Förderung, sondern eine Segregation ist, wie insbesondere...

#75 Susanne Vieth-Entus, Journalistin (Tagesspiegel Berlin)

#75 Susanne Vieth-Entus, Journalistin (Tagesspiegel Berlin)

52m 45s

Für die vorletzte Episode des Schuljahres habe die Journalistin Susanne Vieth-Entus gewinnen können. Ich wollte von ihr unter Anderem erfahren, wie sie auf die Kommunikation der Bildungsverwaltung, der Senatorin und der Koalition schaut, ob die Koalitionspartner ihre jeweiligen Rollen gefunden haben und ob sie, nachdem sie in der Vergangenheit häufig über fehlende Transparenz der Bildungsverwaltung berichtet hat, nach dem Wechsel in der Hausspitze eine Veränderung wahrnimmt.

#74 Der Vorstand des Landesschülerausschusses Berlin

#74 Der Vorstand des Landesschülerausschusses Berlin

70m 55s

"Wie geht es eigentlich den Schülerinnen und Schülern derzeit" war eine Frage, die mich auch zum Ende dieses Schuljahres beschäftigt hat und ich wollte wissen, wie der Landesschülerausschuss auf die Schulgesetzänderungen schaut.

Mit Aimo Görne, Dade Neinaß und Orcun Ilter sprach ich über diese Fragen, wir sprachen über die Folgen der Social-media-Nutzung durch Schülerinnen und Schüler und notwendige Schutzmaßnahmen und darüber, wie es ist, in diesen krisengeschüttelten Zeiten erwachsen zu werden.

Wir sprachen über Schüler:innenbeteiligung und darüber, an welcher Stelle die aktuelle Koalition Fehler vermieden hätte, hätte sie den Landesschülerausschuss gefragt.

Es war ein gutes und bisweilen auch sehr persönliches...